„ Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Automaten-Akt.-Ges., Mainz, Christofstr. 2. (Societe anonyme des distributeurs automatiques.) Lt. Bekanntm. v. 28./11. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. „Mig-“ Metall-Industrie-Akt.-Ges., Mannheim, Friesenheimer Str. 20. Lt. Bekanntm. v. 26./2. 1926 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Motoren-Werke Mannheim Akt.-Ges. vorm. Benz Abt. stationärer Motorenbau in Mannheim, Waldhofstr. 24-56. (Börsenname: Motoren Mannheim). Gegründet: Die A.-G. ist 1922 aus der seit 1884 bestehenden Firma Benz & Cie., Rheinische Automobil- u. Motorenfabrik, Mannheim, hervorgegangen u. wurde unterm 25./3. 1922 in das Handelsregister eingetragen. Eigene Verkaufsbüros in: Berlin. Breslau, Chemnitz, Danzig, Erfurt, Hamburg, Köln, Königsberg i. Pr., Mannheim, München, Nürnberg, Rostock, Stuttgart; ausserdem vertreten durch „Bodanwerft“ Motoren u. Schiffbau G. m. b. H. in Kressbronn (Bodensee). Auslandsvertretung in: Sofla, London, Paris, Volo, Saloniki, Piräus, Utrecht, Rom, Novisad, Mersch, Porto, Bilbao, Barcelona, Bratislava, Budapest, Bukarest, Kairo, Captow, New York, Mexico, Habana, San Salvador, Rio de Janeiro, Lima, Managua, Maracaibo, Sorabaia, Stambul, Hong-Kong, Osaka, Melbourne. Besitztum: Die Ges. besitzt einen Grundbesitz von rund 16 ha. Das an der Waldhof- strasse 24–56 gelegene Gelände, auf dem die Fabrik erstellt ist, umfasst davon 18 000 am, wovon 12 000 qm überbaut sind. Ausserdem ist vorhanden in der Industriehafenerweiterung, direkt am Wasser gelegen u. mit Gleisanschluss versehen, ein geschlossener Geländekomplex im Flächeninhalt von 140 000 qm, ferner in Berlin „Am Karlsbad 2“ ein eigenes Verwaltungsgebäude. Zweck: Fortführung der früher von der Firma Benz & Cie, Mannheim, u. zwar in deren Stammwerk, der späteren Abteilung „Motorenbau“, betriebene Motorenfabrik, ferner An- u. Verkauf von Motoren aller Art; auch kann sich die Ges. an anderen hiermit zus hängenden industriellen Unternehmen beteiligen. Die Erzeugung umfasst Verbrennungs- kraftmaschinen jeder Art, insbesondere Dieselmotoren mit Kompressor u. kompressorlose Dieselmotoren für stationäre Zwecke, Fahrzeugantriebe u. Schiffsdieselmotoren. Die kompressorlosen Dieselmotoren dienen in der Hauptsache dem kleineren u. mittleren Kraft- bedarf bis zu 600 Ps, werden aber auch schon bis zu einer Stärke von 1000 PS gebaut. Die normalen Dieselmotoren mit Kompressor werden in Stärken von 600–2000 PS her- gestellt, direkt umsteuerbare Schiffsdieselmotoren (Lenkertyp) bis 4000 PS, letztere in mittleren Grössen auch schon kompressorlos. Für den Bau von Motor-Zugmaschinen (Motorpferden) ist die in der Interessengemeinschaft mit den Motoren-Werken Mannheim verbundene Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe herangezogen worden. Die Ges. hat das Werk unter Berücksichtigung einer neuzeitlichen Ausrüstung der mechanischen Bearbeitungs- werkstätten ausgebaut u. ihm zugleich besondere Versuchs- u. Prüfstände mit allen dazu erforderlichen Nebenbetrieben angegliedert. Die Durchschnittszahl der im Jahre 1925 beschäftigten Arbeiter inkl. Lehrlinge betrug 1063, während die Durchschnittszahl ein- schliesslich der bei den Verkaufsbüros tätigen Angestellten u. kaufmännischen Lehrlinge im Jahre 1925 350 betrug. Für den Vertrieb der Erzeugnisse sorgen eigene Niederlassungen im Inlande sowie im Auslande. Kapital: RM. 5 Mill. in 40 000 St.-Akt. a RM. 100 u. 1000 St.-Akt. à RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Aktien à M. 10 000 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill: auf RM. 5 Mill. (Verh. 10: I). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 30./4. 1923: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann gesetzl. Abschreib., eventl. besond. Abschreib. u. Rückstell., 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Restgewinn nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke in Mannheim: Waldhofstr. 346 180. do. am Industriehafen 572 822, Mannheim-Feudenheim 15 000, Berlin: am Karlsbad 2 50 000, Geb. 626 584, Gebäudeeinricht. 13 418, Werkstatteinricht. 996 304, Werkz. u. Geräte 53 940, Modelle 1, Werkstoffe 694 125, fertige u. halbfertige Fabrikate 3 291 327, Hilfsstoffe 21 621, Ausstellungswaren 490 255, Verkaufsbürobestände 196 464, Kassa u. Postscheckguth. 7282, Wertp. 126 876, Wechsel u. Schecks 389 378, Bankguth. 4374. Anzahl. an Lieferanten 12 751, sonst. Guth. 2 925 188, Beteil. 189 300 (Avale 250000), Verlust 1 444044. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Darlehen u. Bankschulden (hiervon dinglich gesichert: ca. 4 000 000) 4 905 181, Kundenanzahl.