Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5499 Haueisen & Sohn Akt.-Ges., Neuenbürg (Wurtt.). Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung der unter der früh. Firma Haueisen & Sohn in Neuenbürg betrieb. Sensenfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Geräten u. Werkzeugen jeder Art. Kapital: RM. 450 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20 u. 10 000 Genussscheinen zu RM. 5. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./7. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 450 000 (200: 9) in 20 000 Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Genuss- scheinen zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanl. u. Kontorgeb. 145 659, Wohngeb. 1, un- bebaute Grundst. 1, Masch. u. Einricht. 49 490, Waren u. Material. 401 155, Kassa, Wechsel u. Guth. 200 982. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 177 091, Delkr.-K. 11 653, R.-F. 50 455, Steuerrückl. u. Fabrikumst. 100 000, Reingewinn 8089. Sa. RM. 797 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 550 475, Sonderabschreib. 235 090, Rein- gewinn 8089. – Kredit: Gewinnvortrag 43 745, Rohgewinn auf Waren 749 910. Sa. RM. 793 655. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 2 %. Direktion: Komm.-Rat A. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Herm. Böcker, Gelsenkirchen; Stellv.: Fabrikant Franz Arnold, Stuttgart; Frau Helene Schmidt, Neuenbürg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferrum Akt.-Ges. in Liqu., Nordenham. Lit. Bek. v. 28./12. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Die Liquidation führt durch Liquidator Rechtsanw. Dr. Woltje in Nordenham. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Drahtstiftenfabrik Lechner & Schlegel Nachf. Akt.-Ges. in Nürnberg, Regensburger Str. 59/61. Gegründet: 17./11., 11./12. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Drahtstiftenfabrik, insbes Erwerb u. Fortbetrieb der früh. Einzel- firma Drahtstiftenfabrik Lechner & Schlegel Nachf. Kapital: RM. 84 000 in 1400 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 2 800 000 in 1400 Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 Umstell. auf RM. 84 000 (100:3) in 1400 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2, Postscheck 67, Debit. 15 543, Waren 20 293, Masch. 36 900, Werkz. 1000, Mobil. 1460, Geb. 58 050, Grundst. 15 000, Verlust 43 355. – Passiva: A.-K. 84 000, Wechsel u. Schecks 19 466, Bank 28 603, Hyp.-Grundschuld 50 000, Kredit. 791, Rückst. 8810. Sa. RM. 191 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmat. 7258, Zs. 11 964, Fracht 21 906, Dekort 5, Lohn u. Gehalt 55 280. Unk. 14 154, Steuern 4728, Abschreib. 6790, Rückst. 8810. – Kredit: Warenrohgewinn 84 953, Gewinnvortrag 2589, Verlust 43 355. Sa. RM. 130 898. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Theodor Richartz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Georg Brückner, Fürth; Fabrikbes. Kilian Kemm, Nürnberg; Bankdir. Leo Weinberg, München; Rechtsanwalt Alfred Frauenfeld, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Mayer Akt.-Ges. für Metalle und Hüttenprodukte in Nürnberg, Fischbachstrasse 7. Über die Ges. wurde am 9./5. 1925 die Geschäftsaufsicht angeordnet. Diese wurde am 26./9. 1925 wieder aufgehoben. Lt. Bekanntm. wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Die Liquidation führt durch Liquidator Kaufm. Max Meyer, Nürnherg. Letzte Aufnahme s. J ahrg. 1925 I. Hch. Stadler'sche Handelsgesellschaft, Aktiengesellschaft in Liqu. in Nurnberg, Imhoffstr. 28. Lt. Bekanntm. v. 9./10. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Die Liquidation führt durch Liquidator Kaufm. Karl Lessner, Nürnberg. Letzte Aufnahme s. J ahrg. 1925 III. –