5500 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Metall- und Farbwerke Akt.-Ges. in Oker am Harz. Gegründet: 3./4. u. 10./5. 1917 mit Wirkung ab 1./2. 1917; eingetr. 14./5. 1917 in Bad Harzburg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verarbeit. von Erzen u. Hüttenprodukten auf Metalle, Farben u. sonst. metallische Verbindungen sowie Verwert. dieser Erzeugnisse, Fortführung des unter der früh. Firma Metall- u. Farbwerke Hermann Pape Kommandit-Ges. zu Oker am Harz“ betrieb. Unternehmens. Im Jahre 1922 wurden zwecks Ausnützung der Wasserkräfte der Oker neue Wasser- regulierungen u. Stauanlagen errichtet. Ferner 1924 in der Gemarkung Vienenburg Erricht. einer neuen Farbenfabrik mit Ofenhausbetrieb von 4 Öfen in Angriff genommen. —– Das Unternehmen steht dem Hirsch-Konzern nahe. Kapital: RM. 3 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 5 Mill. Lit. G.-V. v. 20./11. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 2400 Aktien zu M. 5000, ausgegeben zu 200 %. Lt. G.-V. vom 15./5. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 6 Mill. (10: 3) in 8000 Aktien zu RM. 300 u. 2400 Aktien zu RM. 1500. Lt. G.-V. v. 14./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 5 400 000 durch Zus. legung von je nom. RM. 3000 zu einer Aktie zu je nom. RM. 300; sodann Erhöh. um RM. 2 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 300; ausgegeben zu 100 %. . Anleihe: M. 4 Mill. in 5 % Obl. v. 1921. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 10.98 für je nom. M. 1000. Im Umlauf Ende Febr. 1926 M. 3 368 000. Zwecks Barablös. gekünd. zum 1./1. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Grundst.-Zubehör, Geb. 2 232 520, Masch., Apparate, Bahnanschluss, Inv. usw. 5 541 288, verschied. Beteilig. 7, Kassa, Postscheck u. Bankguth., Eff. 128 503, Aussenstände 416 191, Bestände 1 384 868, (Avalguth. 600 000), Verlust 1 418 809. – Passiva: A.-K. 6 000 000, 5 % O bl. 44 680, Kredit. u. Verpflicht. 1 218 194, Pens.- Kassen-F. 9016, Akzepte 3 506 291, rückst. Beträge usw. 344 007, (Avalkredit 600 000). Sa. RM. 11 122 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 638 767, Generalien 1 107 463. –— Kredit: Fabrikat.- u. Verkaufs-K. 327 421, Verlustvortrag auf neue Rechn. 1 418 809. Sa. RM. 1 746 231. 2 Dividenden 1918–1925: 0, 0, 8, 8, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Pape, Bad Harzburg; Dir. Dr.-Ing. Richard Paul, Oker; Dr. jur. Hermann Wülfing, Bad Harzburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Hildesheim; Stellv. Dr. phil. Emil Hirsch, Halberstadt; Komm.-Rat Paul Klaproth, Bank-Dir. Max Kluge, Hannover; Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Ed. Flügger, Hamburg; Rud. Meyer, Halberstadt; Georg Lövy, B.-Zehlendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Sachsenherd Akt.Ges., Pirna. Die Ges. wurde gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 von Amts wegen als nichtig gelöscht u. zwangsweise liquidiert. Liquidator: Wilhelm Gahren. Die Liqu. ist beendet u. die Firma am 23./9. 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Fawag“ Fahrrad-Werk-Akt.-Ges., Pössneck. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 27./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kanzleivorsteher Otto Noethlich, Pössneck. Die Fahrradwerke wurden von einem Konsortium Berliner u. Hamburger Industriellen übernommen, das zum Weiter- betrieb der Firma eine G. m. b. H. gründete. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 20./5. 1926 lt. Bekanntm. v. 29./5. 1926 aufgehoben. Die Firma ist damit erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Bodmann-Akt.-Ges. in Remscheid, Unterhölterfelderstr. 12. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Crone in Remscheid. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 8./4. 1926 lIt. Bekanntm. v. 24./4. 1926 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Kotthaus & Busch Akt.-Ges., Remscheid, Pastoratstr. 6. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer: s. Jahrg. 1925 III. Zweignieder- lassung in Berlin S. 42, Prinzenstr. 84. Zweck: Herstell. von Werkzeugen aller Art u. verwandten Fabrikaten sowie Handel mit solchen.