% Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5501 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5000 Billionen in Akt. zu M. 5 Billionen, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 5000, gleichzeitig erhöht um RM. 95 000, div.-ber. ab 1./2. 1924, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheckguth. 17 557, Debit. 178 540, Waren u. Fabrikat. 63 650, Masch., Auto, Utensil. 7903, Verlust 87 513. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 255 164. Sa. RM. 355 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont 21 897, Fabrikat. 12 532, Handl.-Unk. 137 757. – Kredit: Waren 84 673, Verlust 87 513. Sa. RM. 172 187. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Alfred R. Kotthaus, Dipl.-Ing. Hugo Kotthaus, Remscheid; Wilhelm Hennig, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufm. Hugo Kotthaus sen., Kaufm. Ernst Reyss, Remscheid; Landwirt Wilhelm Kotthaus, Tützpatz, Kr. Demmin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handwerkerwirtschaftsstelle für den Schwarzwaldkreis Akt.-Ges. in Reutlingen. Gegründet. 7./7. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer s. 9 ahrg. 1924/25 I. Zweck. Ubernahme und Vermittlung von Aufträgen für das Handwerk, Handel mit allen für das Handwerk in Frage kommenden Werkzeugen, Rohstoffen, Halb- und Fertig- fabrikaten, Handel u. Vermittlung von Maschinen jeglicher Art. Kapital. RM. 5000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 230 Vorz.-Akt. u. 2270 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Die G.-V. vom 17./7. 1926 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit.-1192, Kassa 241, Postscheck 5, Waren 2811, Mobil. 389, Eff. 259, Beteil. 100. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 1. Jan. 1925. Aktiva: Debit. 2619, Kassa 171, Postscheck 333, Waren 2295, Mobil. 405, Beteil. 100, Eff. 259, Bank 498. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehen 1681. Sa. RM. 6681. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 962, Steuern 222. – Kredit: Waren 1136, Zinsen 48. Sa. RM. 1184. Bilanz am 1. Jan. 1926. Aktiva: Debit. 850, Kassa 96, Postscheck 9, Waren 100, Mobil. 405, Beteil. 100, Eff. 259, Bank 2265, Darlehen 913. Sa. RM. 5000. – Passiva: A-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 262, Steuern 92. – Kredit: Waren 261, Zinsen 93. Sa. RM. 355. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. Handwerkskammersyndus H. Eberhardt. Aufsichtsrat. Flaschnermstr. Otto Henne, Tübingen; Schreinermstr. Karl Vollmer, Rottenburg; Schmiedemstr. Christ. Haussmann, Metzingen; Schmiedemstr. Fr. Ehrenfried, Reutlingen; Gipsermstr. H. Schweizer, Nürtingen; Malermeister Carl Haffner, Reutlingen; Generalsekr. Karl Hermann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Act.-Ges. „Neptun“ Schiffswerft u. Maschinenfabrik in Rostock. (Börsenname: Neptun Schiffswerft). Gegründet: 23./12. 1890 bezw. 5. u. 19./2. 1891; eingetr. 25./2. 1891. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen u. Maschinen aller Art, verbunden mit Giesserei, sowie Betrieb von auf diese Geschäftszweige bezüglichen Handelsgeschäften. Die Grundstücke der Ges. liegen am linken Ufer der Warnow unmittelbar am Westende der Stadt Rostock. Sie umfassen insgesamt 163 862 qm, davon 37 040 qam mit überwiegend massiven Gebäuden bedeckt. Die Ges. beschäftigt bei vollem Betriebe rd. 2000 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 500 000 (wird erhöht um RM. 1 750 000) in 12 500 Aktien zu RM. 20 u. 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 300 000. Über die Wandlung des A.-K. bis 1899 (M. 1 650 000) s. Jahrg. 1913/14. 1903 Erhöhung um M. 550 000, 1916 um M. 800 000, 1919 um M. 1 Mill., 1920 um M. 500 000, 1922 um M. 1 Mill. u. nochmals lt. G.-V. v. 29./9. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von einem Konsortium, da- von M. 2 500 000 den Aktion. zu 235 %, im Verh. 2:1 angeboten. – Lt. G.-V. v. 21./2. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von einem Konsort., davon M. 5 Mill. den Aktion. zu 1000 % im Verh. 3:1 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1923 um M. 125 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 zn M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 150 500 000 nach Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt. also noch verbleib. M. 150 Mill. auf RM. 500 000 (300: 1). Die G.-V. v. 21./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 1 750 000. Anleihen: I. M. 800 000 in 4½ % Anleihescheinen von 1896, rückzahlbar zu 105 %. Kurs notierte bis 1923 in Hamburg. Zahlst.: Hamburg: Commerz- und Privat-Bank. Gekündigt zum 1./7. 1923. Im Umlauf am 1./1. 1926 M. 114 500.