5502 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. II. M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, 400 Stücke zu M. 1000. Kurs in Hamburg Ende 1914–1925: 91*, –, 90, –, 96*, 100, 100, 100, 95, 105, 8.5, 7 % Im Umlauf am 1./1. 1926 M. 71 000. HIII. M. 400 000 (Dockanl.) in 4½ % Obl. v. 1903. Im Umlauf am 1./1. 1926 M. 37 000. Über die Altbesitzgenussrechte der Anl. I– III werden besondere Genussscheine ausgestellt. IV. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1920. Zahlst.: Commerz- u. Privatbank, Rostock. Im Umlauf Anfang Febr. 1926 M. 294 000. Anl. II u. IV gekündigt zum 1./7. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Rostock oder Hamburg. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. event. Spez.-Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Vorrats-Akt. 52 220, Grundst. 332 724, Geb. 1 279 737, Modelle 1, Masch. u. Betriebsvorricht. 814 435, Mobil., Werkz. u. Geräte 192 600, Patentslip 10 000, Docks 60 000, Helling- u. Stelling-Anlagen 170 000, Gleisanlagen 76 000, Pferde u. Wagen 1000, Materialien: Bestände zu Neubauten 879 591, in Arbeit befindl. Neubauten Pp. 1 324 054, Eff. 63 028, Debit. 526 069, Bankguth. 283 841, Kassa 4468, (Bürgschaften 30 000), Verlust 232 414. – Passiva; A.-K. 500 000, Obl.-Rest. 36 229, Anzahl. auf Schiffe, Kon- sortial-Darlehn u. diverse Kredit. 2 735 768, Bankschulden 1 030 187, Akzepte 2 000 000, (Bürgschaften 30 000). Sa. RM. 6 302 184. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Allg. Unk. 946 400, gesetzl. Abgaben für Kranken- u. Invalidenkasse sowie Berufsgenoss. 82 839, Zs. 314 928, Reparaturen 206 567, Abschreib. 496 065. – Kredit: Betriebsgewinn 1 814 388, Verlust 232 414. Sa. RM. 2 046 802. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 79.25, 81.25*, –, 145, 243.25, 100*, 168.25, 311.75. 540, 4000, 6.6, 0.5, – %. – In Hamburg: 79.25, –* —, 145, 242, 100*, 155, 300, 500, 4450, 7.25, 0.45, 0.05 %. Dividenden 1913–1925: 6, 6, 6, 10, 10, 10, 8, 12. 12, 20, 0, 0, 0 %, C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Rat a. D. Hans Killinger, Hermann Bunte, Hermann Dohrmann. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Carl Cords, Rostock; Bankier Walter Stiehl, Berlin; Bankdir. Dr. Arthur Rehfeldt, Schwerin; Dr. Konrad Bensberg, Köln a. Rh.; Gen.- Konsul Dr. Kind, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Hannover u. Frankf. a. M.: Girozentrale, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank; Rostock: Girozentrale, Commerz- u. Privat-Bank. Oldenburgische Maschinenbau-Akt.-Ges., Rüstringen. Gegründet: 13./8. 1926; eingetr. 24./9. 1926. Gründer: Ing. Max Waldheyer, Wilhelms- haven; Oberbürgermeister Paul Hug, Bauunternehmer Wilhelm Freudendahl, Rüstringen; Bürgermeister Ulrich Balfanz, Wilhelmshaven; Stadtrat Walter Kleine, Rüstringen. Zweck: Herstellung von Eisenbahnwaggonteilen aller Art u. andere, aus diesem Betriebe sich ergebenden weiteren Geschäfte sowie alle anderen Geschäfte, die der Förderung des Gesellschaftszweckes zu dienen geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: John Schidlowski, Stellv. Dr. Walter Pupke (a. d. A.-R. del.). Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Emil Bartelt, Wilhelmshaven; Dir. Wilhelm Rohde, Reichstagsabgeordneter Oskar Hünlich, Rüstringen; Dr. Walter Pupke, Wilhelmshaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aluminium-Akt.-Ges., St. Jlgen. Lt. Bekanntm. vom 27./5. 1926 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. J. Bautz Akt.-Ges., Erntemaschinenwerk, Saulgau (Wurt). Gegründet. 31./7. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme und Fortführung der von Herrn Josef Bautz, Saulgau. seither unter eigener Firma betriebenen Giesserei und Spezialfabrik für Ernte- und verwandte landwirtschaftl. Masch. und der Handel mit selchen, auch die Beteiligung an gleich- gearteten Unternehm. Kapital. RM. 1 Mill. in 250 Akt. zu RM. 2000, 200 Akt. zu RM. 1000, 250 Akt. zu RM. 400, 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./8. 1925 Umstellung auf RM. 1 Mill. (5: 1) in 250 Akt. zu RM. 2000, 200 Akt. zu RM. 1000, 250 Akt. zu RM. 400, 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 304 800, Masch.-Einricht. u. Werk- zeuge 194 300, Debit. 201 429, Postscheckguth. u. Kassa 1859, Eff. u. Beteilig. 12 100, Waren-