Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5503 vorräte 319 727, Kapitalentwert. 490 930, Verlust 3446. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. = feste Verbindlichk. 280 000, Delkr. 20 000, Kredit. 228 593. Sa. RM. 1 528 594. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. auf Grundst., Geb. u. Einricht. RM. 59 599. – Kredit: Gewinn auf Waren 56 152, Ausgleich 3446. Sa. RM. 59 599. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 0, 0 %. Direktion. Josef Bautz. Aufsichtsrat. Vors. Domänedir. Frahz Zinser, Aulendorf; Privatier Josef Ott, Saulgau; Bankier Alois Brauchle, Johann Stadler, Saulgau; Aug. Wachter, Weingarten. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Pfaudler-Werke Akt-Ges. in Schwetzingen. Gegründet: 27./9. 1907; eingetr. 15./11. 1907. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Braugefässen u. Zubehör nach dem System Pfaudler (glasemailllerte Stahlgefässe) in Deutschland, Frankreich, Monaco, Spanien, Portugal, Italien, Schweiz, Belgien, Holland, Luxemburg, Dänemark, Schweden u. Norwegen. Fabrikat. u. Vertrieb von allen Masch., Apparaten, Gefässen jeder Art, Lagerräumen, Sied- u. Kochkesseln, Röhren, Wandbekleidungen u. anderen ähnlichen Gegenständen für Unternehmungen, die sich in Fabrikation oder Handel mit der Behandlung, dem Sieden, Kochen oder dem Lagern von Flüssigkeiten oder sonstigen Waren und Stoffen befassen. Herstellung u. Handel mit Masch., die der Herstellung der oben beschriebenen Masch., Apparate, Gefässe etc. dienen. Die Fabrik wurde im Nov. 1908 fertiggestellt u. in Betrieb genommen. Während des Krieges haben die Werke stillgelegen u. wurden im Jahre 1917 durch die Militärbehörde beschlag- nahmt u. kamen 1918 unter Zwangsverwaltung. Die Zwangsverwalt. wurde im Jahre 1920 wieder aufgeh., doch konnte infolge von Inanspruchnahme seitens der Behörden u. Instand- setzungsarbeiten der Betrieb erst Ende 1920 wieder aufgenommen werden. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 600 000, hiervon 300 Stück Vorz.-Akt. 1912 Erhöh. um M. 1 900 000, von diesen neuen Aktien waren 900 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 27./7. 1914 beschloss die Gleichstellung sämtl. Aktien, indem die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt wurden. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 wurde das A.-K. unverändert auf RM. 2 500 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Anlagen 626 001, greifbare Mittel 382 183, Vor- räte 490 121, Kapitalentwert. 1 555 964. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Verbindlichkeiten 484 992, Reingewinn 1924/25 69 277. Sa. RM. 3 054 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 134 708, Reingew. 1924/25 69 277. Sa. RM. 203 986. —– Kredit: Bruttoüberschuss RM. 203 986. Dividenden 1914/15–1924/25: Je 0 %. Direktion: Henry R. Allen, Gottfried Hasenkamp. Aufsichtsrat: Vors. E. G. Miner, Rochester N. Y., U. S. A.; Stellv. C. J. Porter, London; W. D. Pheteplace, Rochester; Th. R. Grimwood, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwetzingen: Volksbank Schwetzingen, Süddeutsche Disconto- Gesellschaft; Mannheim: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Reichsbank Giro- Konto bei der Reichsbankhauptstelle in Mannheim. Aluminiumwarenfabrik Seesen, Akt.-Ges. Seesen am Harz in Seesen a. Harz. Gegründet: 30./12. 1921, 21./1. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation, Ankauf, Absatz, Lager. u. Spedition von Artikeln der Aluminium- waren-Ind. sowie von Artikeln derjenigen Ind., die mit ihnen in wirtschaftl. Zus. hange stehen. Kapital: RM. 310 500 in 3000 Inh.- u. 105 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 105 000 in 3000 Inh.-Akt. u. 105 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 13./12. 1924 auf RM. 310 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktie = 15 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa, Warenschuldner, Bestände 298 741, Vor- schüsse 301, Avale 6442, Beteil. 200, Grundst. 21 200, Geb. 62 000, Masch. 90 000, Werkz. 30 000, Einricht. 10 000, Automobil-K. 8000, Neubau 2015, Kap.-Entwert. 21 827, Verlust 22 771. – Passiva: A.-K. 310 500, Delkr. 3419, Gläubiger u. Akzepte 253 137, Avale 6442. Sa. RM. 573 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 541 744, Gesamt-Unk. 330 692, Abschr. 9162. – Kredit: Waren 858 827, Verlust 22 771. Sa. RM. 881 599. Dividenden: 1922: 0 %; 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Hans Ballin, Seesen. Aufsichtsrat: Bankherr Kurt Ballin, Seesen; Bank-Dir. Georg Bremer, Berlin; Fabrik-Dir. Fritz Hansel, Meschede; Emil Lippmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.