Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3505 Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Fabrikanlagen 175 000, do. Einricht. 81 241, Debit. 45 363, Eff. 1200, Vorräte 61 272, Verlust 42 911. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 256 987. Sa. RM. 406 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 252 329, Verluste durch Konkurse 15 733, Abschr. 11 181. – Kredit: Vortrag 1746, Waren-K. Rohgewinn 95 245, Verlust 182 252. Sa. RM. 279 243. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Fabrikanlage 142 825, do. Einricht. 74 857, Vorräte 3 428, Verlust 51 871. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 123 182, Kredit. 32 641. Sa. 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 911, Handl.-Unk. 221 494, Betriebs- Unkosten 22 332. – Kredit: Zwangsvergleich: Vergleichsquote 33 089, Verzichte der Garanten 124 428, Waren 77 350, Verlust 51 871. Sa. RM. 286 737. Dividenden 1921/22–1925/26: 12, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Hans Goldmann, Dr. Gustav Löwenstein, Dr. Eugen Dreifus, Stuttgart. Aufsichtsrat: Kaufm. Hermann Würzburger sen., Cannstatt; Kaufm. Arthur Saenger, Kaufm. David Dreifus, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank u. der. Fil. Süddeutsche Apparatebau-Aktiengesellschaft, Ulm, Grünhofgasse. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma ist am 7./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Rupt, Ulm. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren lt. Bekanntm. v. 17./6. 1926 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Bremer Vulkan, Schiffbau u. Maschinenfabrik in Vegesack. Gegründet: 23./10. 1893; eingetr. 11./12. 1893. Domizil bis 1898 in Grohn bei Vegesack. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Masch. u. Masch.-Teilen aller Art, Anlage von Werften, Kesselschmieden, Eisen- u. Metallgiessereien, Schiffahrtsbetrieb. Spezialität: Passagier- u. Frachtdampfer moderner Typs, u. zwar bis zu den allergrössten Dimensionen. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung von der Firma Joh. Lange in Grohn deren Etablissements, ferner 1895 von der in Liquid. getretenen Bremer Schiffsbau-Ges. deren sämtl. in Vegesack, Fähr u. Lobbendorf liegenden Grundbesitz nebst Geschäftsbetrieb. Die jetzigen vergrösserten Anlagen des Bremer Vulkan liegen am rechten Weserufer im Stadtbezirk Vegesack u. Gemeindebezirk Fähr-Lobbendorf-Blumenthal und bedecken jetzt einen Flächen- raum von 900 000 qm. Die Wasserfront beträgt etwa 2100 m. Der Grund u. Boden steht im Eigentum der Ges. Das Werk besitzt 7 Hellinge für den Grossschiffbau. Die erricht. Schiffs. u. Masch.-Bau-Werkstätten, Kesselschmiede, Kupferschmiede, Tischlereien, Eisen- u. Metall- giessereien sind mit allen Einricht. der mod. Technik ausgerüstet worden. Das Werk ist mit der Staatsbahn durch ein eigenes Bahnanschlussgleis verbunden. Ende 1923 ca. 2400 Arb., Beamte u. Meister. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöh. 1895, 1896, 1897, 1899, 1900, 1900 u. 1902 um bezw. M. 900 000, 300 000, 500 000, 500 000, 500 000, 1 000 000, 2 000 000. Nochmals erhöht 1905 um M. 1 500 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 6./3. 1912 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, davon M. 1 500 000 an ein Bankenkonsort. zu 120 % mit der Verpflicht. begeben, diese den Aktionären im Verh. von 5: 1 zu 125 % anzubieten. Die Kap.-Umstell. fand lt. G.-V. v. 25./11. 1924 in gleicher Hoöhe auf Reichsmark statt. Anleihe: M. 2.5 Mill. in 4 % Oblig. von 1904 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Abstemp. der Ern.-Scheine. Abstemp. auf den gesetzl. Aufw.-Betrag (RM. 150 für je nom. M. 1000) bezw. Auszahl. bei der Darmstädter u. Nationalbank in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 2 545 000, Gebäude u. Anlagen 3 827 000, Masch. 1 336 000, Werkz., Geräte, Fahrzeuge, Mobil. 167 000, Forder., Kassa, Wertpapiere 5 632 284, Materialbestände u. in Arbeit befindl. Schiffe usw. 5 641 575 (Aval-Debit. 100 000). 9 – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, nicht erhob. Div. 3915, Schulden einschl. An- zahlungen 7 522 344 (Aval-Kredit. 100 000), Reingewinn 622 601. Sa. RM. 19 148 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Lasten 202 815, Steuern 513 872, Abschr. 650 305, Reingewinn 622 601 (davon Wohlfahrts-F. 50000, Div. 400 000, Tant. an A.-R. 25 000, Vortrag 147 601). Sa. RM. 1 989 595. – Kredit: Fabrikations- u. sonst. Gewinne abzügl. Unkosten RM. 1 989 595. Kurs Ende 1913–1923: 142, 130*, –, 213, –, 190*, 250, 520, 1210, 24 000, 55, 80, 36 %. Notiert in Bremen. – In Berlin: 142, 128*, –, 213, 295.75, 190*, 250, 523, 1240, 24 000, 75, 88, 41.75 % Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 345