Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5507 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 25 182, Handl.-Unk. 51 338, Abschr. auf Einricht. 2207, do. auf Grundst. 4328, Reingew. 8314. Sa. RM. 91 371. – Kredit: Fabrikation RM. 91 37I. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kontokorrent 13 010, Einricht. usw. 6000, Fabrikation 30.666, Kassa 63, Entwert. 18 014, Verlust 5527. – Passiva: A.-K. 30 000, Kontokorrent 43 282. Sa. RM. 73 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 15 351, Handl.-Unk. 28 354, Abschr. auf Einricht. 1199. – Kredit: Fabrikation 39 578, Verlust 5527. Sa. RM. 45 105. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Ing. Wijtze Beye Smits, Cassel-Wilhelmshöhe. Aufsichtsrat: Emil Götze, Cassel; Joh. Jak Roelofs, Amsterdam; Andriaan Smits jun., Bussum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ringsdorff-Werke, Akt.-Ges. in Mehlem. Gegründet: 27./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./5. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: a) Herstellung von Dynamobürsten, Dynamobürstenhaltern u. Schleifbügeln für elektr. Bahnen. b) Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. P. Ringsdorff in Mehlem als offene Handelsges. betrieb. Fabrik- u. Handelsgeschäfts. c) Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese oder verwandte Herstell. beziehen. d) Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. auf RM 1 500 000 (2: 1) in 3000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bargeld, Sorten, Wechsel 10 545, Bankguth. 27 252, Schuldner 836 790, Masch. u. Inv. 451 644, Grundst. u. Geb. 795 000, Waren 348 756. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 166 915, Gläubiger 291 081, Hyp. 459 000, Reingewinn 52 993. Sa. RM. 2 469 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K., Löhne usw. 995 134, Steuern 83 829, Abschr. 230 132, Verlustvortrag 3652, Reingewinn 52 993. Sa. RM. 1 365 741. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss RM. 1 365 741. Dividenden 1921–1925: 10, 20, 0, 0, 2 %. Direktion: Ing. Hans Ringsdorff, Heinr. Meyer, Max Schakow, Dr.-Ing. Waldemar Kohl, Ob.-Ing. Paul Köhne. Prokuristen: Herm. Schreiber, Paul Rauschenbach, Josef Bender, Rudolf Majewsky. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Sievers, Stellv. Frau Paula Ringsdorff geb. Röltgen, Frau Else Sievers geb. Ringsdorff, Godesberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Barmer Bank-Verein; Godesberg: Deutsche Bank; Rotterdam: de Twentsche Bank; Baden (Schweiz): Schweizerische Bankgesellschaft. Aktiengesellschaft für Licht- u. Kraftversorgung in München, Sendlingerstr. 86 I. (Börsenname: Münchener Licht u. Kraft.) Gegründet: 2./5. 1904; eingetr. 8./6. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. Firma u. Sitz bis 1./11. 1913 Akt.-Ges. Gaswerk Volkach in Volkach; sodann Sitz bis 14./4. 1919 in Dresden. Zweck: Erricht., Erwerbung u. Betrieb von Anl. für Licht-, Wärme- u. Kraftversorgung aller Art, Beteil. an derartigen Unternehm. sowie jedes damit zus. hängende Geschäft. Die Ges. betreibt Electrizitäts- und Gaswerke, die sich in ihrem eig. Besitz befinden. Sie be- schäftigt sich ferner damit, dass sie für fremde Rechn. Erzeugungs- u. Verteilungsanlagen ausführt, deren Betriebsführ. sie nach Fertigstell. zum Teil für einen Zeiecraum bis zu 30 Jahren übernimmt. Desgleichen übernimmt sie die Betriebsführ. fremder Werke auf Grund von Betriebsführungsverträgen oder Pachtverträgen. Sie beteiligt sich ferner an gemischt- wirtschaftlichen Unternehm. von denen sie die Betriebs- u. Geschäftsführung übernimmt. Im Eigentum der Ges. befinden sich die Elektrizitätswerke Laufen, Tittmoning (Oberbayern) Eggenfelden (Niederbayern), Mitterteich (Oberpfalz6é Nörten (Hannover), die Gaswerke Vol- kach (Unterfranken) und Mussbach (Pfalz). Die der Ges. gehörigen Grundstücke haben eine Gesamtgrösse von 2 ha 18 a, wovon 41 a mit Elektrizitäts- u. Gaswerksanlagen bebaut sind. Für die eigenen Elektrizitätswerke bestehen zur Deckung des Strombedarfs Verträge mit anderen Ges. u. Verbänden. Der Anschlusswert beträgt 5735 kW. Die Gesamtleist. der im Besitz der Ges. befindlichen Gaswerke beträgt 3000 cbm täglich, die Rohrnetzlänge 14.3 km, der gesamte Anschlusswert 5140 Flammen u. 13 Motore mit insges. 64 PS. Die von der Ges. auf Grund von Betriebsführ. verträgen unmittelbar bewirtschafteten Elektri- zitätswerke u. Unternehm. ergeben eine Maschinenleist. von 9300 PS. Zur weiteren Deck. des Strombedarfes bestehen ebenfalls Verträge mit anderen Ges. u. Verbänden. Der An- schlusswert beträgt ca. 40 000 KW. Mit dem Hochspannungsnetz, dessen Gesamtlänge etwa 1520 km – davon 52 km der Ges. gehörig – beträgt, werden grosse Teile Bayerns und mehrere Gemeinden des Kreises Northeim (Prov. Hannover) mit Licht- u. Kraftstrom ver- 345*