5508 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. sorgt. Die Niederspannungsnetze haben eine Länge von etwa 1640 km, davon 184 km Eigentum der Ges. Die Zahl der versorgten Ortschaften beträgt 1583 mit etwa 240000 Ein- wohnern. Die Gesamtleistung der von der Ges. auf Grund von Betriebsführungsverträgen bewirtschafteten Gaswerke beträgt 10 200 cebm täglich, die Rohrnetzlänge 51.9 km, der ge- samte Anschlusswert 18 600 Flammen u. 39 Motore mit insges. 222 PS. Die Ges. beschäftigt zurzeit rund 148 Beamte u. 250 Arb. Auf Grund langj., durchschnittl. etwa 30 Jahre lauf. Verträge mit Städten u. Gemeinden hat die Ges. in diesen das alleinige Recht öffentl. Grund und Boden zur Fortleit. von Licht-, Heiz- u. Kraftmitteln jeder Art zu benützen. Nach Ablauf der Verträge ist in den meisten Fällen den Gemeinden ein Vorkaufsrecht auf die Anlagen eingeräumt, wobei der Kaufpreis nach dem durch Sachverständige festzustellenden Schätzwert zu bemessen ist. Die Ges. besitzt 98 % der Akt. der A.-G. für elektrotechnische Unternehm. Die Ges. ist an folgenden Unternehmen beteiligt: an der Fränkischen Licht- u. Kraftversorgung A.-G., Bamberg, an der Reparaturwerk Eggenfelden G. m. b. H., Eggen- felden, an der Licht- u. Kraftwerke Helmbrechts G. m. b. H., Helmbrechts, an der A.-G. für Restlose Vergas. in Nordhausen, an der Metalluk Techn. Handels- u. Fabrikations-G. m. b. H. in Bamberg. MWit der Ostbayerisch. Stromversorg.-A.-G., München, besteht ein Bau- u. Betriebs- führ. vertrag auf 25 Jahre zur Versorg. grosser Teile Niederbayerns u. Oberbayerns; mit der off. Handelsges. Brunner & Müller, Wiesmühle, ein Bau- u. Betriebführ. vertrag auf 25 Jahre zur Versorgung des Amtsgerichtsbezirkes Rotthalmünster u. benachbarter Gebiete; mit der Firma Alois Müller Wiesmühle, ein Bau- u. Betriebsführungsvertrag auf 12 Jahre zwecks Versorg. mehrerer Gemeinden bei Antiesenhofen (Österreich); mit der Allgäuer Überland- werk G. m. b. H., Au bei Kempten, ein Bau- u. Betriebsführungsvertrag auf 10 Jahre zwecks Versorg. grösserer Gebiete im Allgäu; mit der Licht- u. Kraftwerke Helmbrechts G. m. b. H., Helmbrechts, ein Betriebsführungsvertrag auf 25 Jahre: mit der Stadtgemeinde Eichstädt ein Vertrag bezüglich der Betriebsführung des städt. Gaswerkes auf 25 Jahre; mit der Stadtgemeinde Neumarkt i. Opf. ein Vertrag bezüglich der Betriebsführ. des städt. Gas- u. Wasserwerkes auf 15 Jahre; mit dem Kreis Northeim (Hannover) ein Betriebsführ. vertrag auf 30 Jahre zwecks Versorg. mehrerer dem Elektrizitätswerk Nörten benachbarter Ge- meinden. Kapital: RM. 2 030 000 in 50 600 St.-Akt. zu RM. 40 sowie 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5 u. RM. 1000 Vorz.-Aktien Lit. B mit einem Sonderrecht für die Inhaber (s. auch unten). Urspr. M. 60 000. 1913 erhöht um M. 240 000, 1915 um M. 300 000, 1916 um M. 400 000, 1917 um M. 3 Mill., lt. G.-V. v. 8./6. 1920 um M. 4 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1921 um M. 6 500 000. Erhöht ferner lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1923 um M. 32 Mill. in 30 000 St.-Akt. und 2000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. und davon M. 10 Mill. den bish. Aktionären im Verh. 3: 1 zu GM. 5 plus Steuer angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 25 fachem Stimmrecht in besond Fällen ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 62 Mill., nach Einziehung von M. 15 Mill. St.-Akt., also von verbleib. M. 47 Mill. auf RM. 2 030 000 (St.-Akt. 200: 9, Vorz.-Akt. 400: 1) in 50 625 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 18./9. 1926 beschloss Umwandl. von nom. RM. 1000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. Lit. B unter Gewähr. eines Sonderrechts an den Inhaber dieser Aktien. Durch diese Sonderrechte bleibt dem Bank- hause Gebr. Arnhold als Inhaber der Aktien ein dauernder u. massgebender Einfluss auf die Ges. gesichert, ohne dass dieses Bankhaus weiter beteiligt bleibt. Die Ges. ist ver- pflichtet, dem Bankhause Gebr. Arnhold die Durchführ. sämtlicher finanzieller Transaktionen in erster Linie anzubieten u., falls der Ges. von dritter Seite günstigere Angebote gemacht werden, dem Bankhause Gebr. Arnhold das Recht einzuräumen, in die günstigeren An- gebote einzutreten. Ferner verpflichtete sich die Ges., im Falle der Fusion der über- nehmenden Ges. die gleichen Verpflichtungen aufzuerlegen. Anleihe: M. 15 000 000 in 6 % Oblig. von 1922; gekündigt zwecks Barablösung zum 7./8. 1926. Ablösungsbetrag einschl. Zs. RM. –.20 für je nom. M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 42 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gas- u. Elektrizitätswerke einschl. der Vorräte 1 942 341, Beteilig. 658 300, Geschäftseinricht. 1, Fahrzeuge 1, Sicherheitsleist. 1301, Forder. an nahestehende Ges. 173 934, verschied. Forder. 367 049, Wertp. 33 525, Wechsel 1135, Guth. bei Banken 229 506, Kassa 4033, (Bürgschaften 157 500). – Passiva: A.-K. 2 030 000, R.-F. 151 000, Hyp. 130 589, aufgewert. Forder. 113 251, Schuldverschreib. 747, langfristige Baudarlehen 17 710, Abschreib. 541 941, Sicherheitsleist. 1594, Rückstell. 161 452, verschied. Verbindlichk. 181 895, Akzepte 58 381, unerhob. Gewinnanteile 4181, (Bürgschaften 157 500), Reingewinn 18 384. Sa. RM. 3 411 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 348 169, Steuern 35 650, Abschr. 68 800, Reingewinn 18 384. – Kredit: Vortrag aus 1924 13 385, Rohgewinn 457 619. Sa. RM. 471 004. Dividenden: 1916/17–1922/23: 5, 6, 6, 8, 10, 15, 500 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924 bis 1925: 6, 0 %.