Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5509 Kurs: Ende 1922–1925: 2900, 5, 2.90, 48 %. Zugelassen im April 1922 in Berlin, im Mai 1922 in München. Dortselbst Ende 1922–1925: 3200, 6, 2.85, 47 %. Aktien Nr. 15 001 bis 40 000 zu M. 1000 an den Börsen von Berlin und München im Februar 1924 zugelassen. Direktion: Dipl.-Ing. Franz Pollmann, Ernst Grosse. Stellv.: Hermann Enzensberger. Aufsichtsrat: Dir. Hans Weigel, Leipzig; Geh.-Rat Adolf Wächter, Oberbürgerm. a. D. München; Bankier William Grosse, Zwickau; Rechtsanwalt Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Dir. Otto Credner, Leipzig; Dir. Heinrich Feller, Oetzsch; Dr. Paul Gabler, Leipzig; Rechts- anwalt Dr. Clemens Hemmer, München; Fabrikbes. Kurt Jacob, Zwickau; Dir. Dr.-Ing. Willy Sarfert, Dresden; Dir. Hans Schuh, Oetzsch-Markkleeberg; Dr. Hermann Schuster, 1. Bürger- meister, Kitzingen; Justizrat Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Dr. Bruno Ullmann, Oetzsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Merck, Finck & Co.; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Bawag Bayerische Wasserkraft-Akt.-Ges. in München, Arnulfstrasse 16. Gegründet: 7./1. bzw. 10./3. 1922; eingetr. 15./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Finanzierung u. Ausbau geeigneter Wasserkräfte, Verkauf ausgebauter Wasser- kraftanl., Erwerb u. Verkauf zweckmässiger Wasserkraftprojekte, die Ausnützung selbst- gebauter oder gekaufter Wasserkraftanl. durch Verwert. des erzeugten Stromes u. die Erricht. von Studienges. aller Art, insbes. zum Studium von Wasserkraftprojekten, Erwerb u. Verwert. von Patenten, die sich auf den Wasserkraftausbau u. die Wasserkraftverwert. beziehen. Im Verbande mit der Akt.-Ges. für Licht- u. Kraftversorg., München, hat die Ges. die Kraft- werk-Wagingersee Akt.-Ges. gegründet. Die im Bes. der Ges. befindl. Erfindung des Dipl.- Ing. Oskar Poebing, das sogen. „Esibe-Regulierverfahren“, wurde bei den Weissmain-Kraft- werken in Röhrendorf mit Erfolg angewendet. Kapital: RM. 210 200 in 10 200 St.-Akt. u. 310 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 10 500 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. a. o. G.-V. v. 23./4. 1923 erhöht um M. 515 Mill. in 35 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, 30 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000 u. 1550 Nam.- Vorz.-Akt. à M. 10 000, davon 50 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 5 zu 180 % Vorz.-Akt. mit 30fachem St.-R. in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 525 500 000 auf RM. 210 200 (2500: 1) in 10 200 St.-Akt. u. 310 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 120 038, Inv. 1000, Eff. 12 171, Waren 500, Patente u. Lizenzen 189 482, Verlust 12 228. – Passiva: A.-K. 210 200, Kredit. 125 219. Sa. RM. 335 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 16 751. – Kredit: Rohgewinn 4523, Verlust 12 228. Sa. RM. 16 751. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Ing. Rich. Staudinger. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Lindemann, Bankier Otto Lindemann, Dir. H. O. Sperling Berlin; Dipl.-Ing. H. Wolff, Dir. H. Rogner, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mertz & Co., Berlin. Radio-Hochfrequenz, Akt.-Ges., München, Schommerstr. 21. Lt. amtlicher Mitteilung v. 2./2. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordn. über Gold- bilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Nach einer Bekanntm. v. 23./9. 1926 erfolgte Löschung der Firma von Amts wegen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Paderborner Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Akt.-Ges. in Paderborn. Gegründet: 9./1. 1909; eingetr. 1./2. 1909. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Versorgung der Stadt Paderborn, der Kreise Paderborn, Büren und des Frei- staates Lippe mit elektrischer Arbeit für Licht u. Kraft u. andere Zwecke; Übernahme u. Betrieb der vorhand. u. noch zu erbauenden Strassenbahnen. – Kraftwerk Paderborn mit 6200 kW Maschinenleistung versorgt 39 Städte u. Landgemeinden mit elektrischer Arbeit. Zahl der Abnehmer 1924– 1925: 10 032, 10 997. Anschlusswert: 10 970, 11 613 KW. Strom- erzeugung 7.99, 9.49 Mill. KkWh. Stromverkauf von 1918–1925 in kWh: 5 009 000, 5 311 062, 4 825 000, 5 551 000, 5 368 000, 5 230 000, 6 080 000, 7 440 000. Stromeinnahmen: M. 895 000, 1 993 027, 5 857 000, 9 812 000, 159 258 000, 408 046 Bill., RM. 1 380 000, 1 450 000. Zur Strom-