Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5511 Absatz der gesamten Leistung dieser Masch.-Anlage ist durch Verträge gesichert. Der weitere Gebäudebesitz des Werkes stellt sich dar in einem Bürogebäude, 14 Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern mit 68 Wohn., einem Gasthause, Fleischerei u. dazugehörigen Masch. Das Kraftwerk u. die Wohnkolonie werden mittels einer werkseigenen 6 km langen Wasser- leitung mit elektr. Pumpenantrieb u. Hochreservoir mit Nutz- u. Trinkwasser aus dem Regenflusse bei Ramspau versorgt. Eine werkseigene Normalspurbahn von 2 km Länge verbindet das Werk mit der Staatsbahnstation Ponholz. Aus der Kap.-Erhöh. wurde bereits erworben das Leitungsnetz der Kreisüberlandwerk Oberpfalz G. m. b. H. & Co., Komm.-Ges. in Regensburg. In der nördl. Oberpfalz errichtet die Ges. an der Pfreimd im Amtsbezirk Vohenstrauss eine Wasserkraftanlage von 2000 PS- Leistung. Diese speicherbare Wasserkraft bildet die erste Stufe zu einer auszubauenden weiteren Stufe mit 6000 PS. Die Anlagen der Kreisüberlandwerk Oberpfalz G. m. b. H. $& Co. Komm.-Ges. in Regensburg u. der Naabwerke G. m. b. H. in Weiden wurden dem Netz einverleibt. Neu übernommen wurden Stromversorgungs- u. Verteilungsanlagen u. das Netz der Pfreimdtalwerke G. m. b. H. in Wernberg. Insgesamt waren am 31./12. 1925 vorhanden: 126 km Hochspannungs-Hauptverteilungsleitungen, 1791 km Hochspannungs- Verteilungsleitungen, 9 Umspannwerke, Übergabe- u. Schaltstationen, 816 Transformatoren- stationen, 1491 Ortsnetze. Es wurden versorgt bzw. waren angeschlossen: 1491 Orte, 358 819 Einwohner, 226 289 Lampen, 13 205 Motoren, 8017 Apparate. Der Anschlusswert betrug 58 735 KW. Der Gesamtstromverbrauch belief sich auf 36.4 Mill. KWh. Mit den Gemeinden sind Verträge abgeschlossen, welche der Ges. das alleinige Recht der Strom- liefer. an diese Gemeinden auf 25 Jahre sichern. Die Ortsnetze sind Eigentum der Ges. u. können von der Ges. nach Ablauf des Vertragsverhältnisses mit der Gemeinde entfernt werden. Daneben bestehen Grossabnehmerverträge mit den Städten Schwandorf u. Regens- burg sowie mit einer Reihe Industrieunternehm. Kapital: RM. 15 175 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 500, 50 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3500 Nam.-Vorz.-Akt zu RM. 50. Urspr. A.-K. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1917 um M. 1 Mill. Diese M. 3 500 000 wurden lt. G.-V. v. 30./6. 1923 in Vorz.-Akt. mit 10 fachem St.-Recht umgewandelt u. das A.-K. um M. 300 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 erhöht. Diese Aktien übernahm die Naabwerke für Licht- u. Kraftversorgung G. m. b. H. zu pari u. hatte dieselben zur Verfüg. zum gleichen Kurse plus Emiss.-Kosten zur Verfüg. zu halten. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 303 500 000 auf RM. 15 175 000 durch Umwertung des Nennwertes der St.-Akt. von bisher M. 10 000 bzw. M. 1000 auf RM. 500 bzw. RM. 50. Die Vorz-Akt. sind von bisher nom. M 10 000 Nennw. auf RM. 50 denominiert. Die G.-V. v. 24./5. 1925 beschloss Anderung der Stückelung durch Zusammenlegung von je 2 Akt. zu RM. 50 zu einer Akt. zu RM. 100. Zur Erleichterung des Standes der Ges. ist beabsichtigt, einen Teil der nom. 10.86 Mill. Vorrats-Akt., die mit 3.39 Mill. in der Bilanz erscheinen, einzuziehen. Die Mehrheit des A.-K. der Ges. ist im Besitz oberpfälzischer Kommunalverbände. Hypothekar-Anleihe: M. 2 500 000 in Oblig. von 1920, Stücke à M. 1000. Aufgelegt von jaquier & Securius zu 98 %. Anleihen (der Naabwerke für Licht- u. Kraftversorg. G. m. b. H. in Weiden): I. M. 700 000 von 1919; II. M. 500 000 von 1920; III. M. 1 300 000 von 1921; sämtlich zu 5 % verzinslich. Im Umlauf Ende Febr. 1926 von Anl. I M. 685 000, Anl. II M. 492 000, Anl. III M. 1 290 000. Aufwert.-Betrag für je nom. M. 1000 der Anl. I RM. 44, Anl. II RM. 13.70, Anl. III 0. Dollar-Anleihe von 1926: $ 1 250 000 in Stücken zu $ 500 u. 1000. Die Anleihe ist aus einem Amortisations-F. ab 1./12. 1926 bis 1./6. 1946 zum Nennwert zu tilgen. Bis 1./6. 1931 ist die Anleihe unkündbar; von diesem Tage ab mit 30tägiger Kündigungsfrist zu jedem Zinstermin ganz oder teilweise rückzahlbar. Der Rückzahlungskurs stellt sich bei vorzeitiger Tilg. bis zum 1./12. 1926 auf 105 % bis zum 1./6. 1941 auf 104 %, dann auf 103 %. Tilgungs- u. Zinszahlungen leistet bis zum Treuhänder in den Ver. Staaten bestellte New Yorker Trust Company. Treuhänder in Deutschland ist die Berliner Handels-Ges. Die Anleihe ist durch eine erststellige Hypothek auf den gesamten Besitz der Oberpfalzwerke sichergestellt, der lt. Prospekt einen Neueinrichtungswert von $ 5 Mill hat. Dieser Besitz ist ausserdem nur mit Verpflichtungen auf Grund des Dawesplanes im gegenwärtigen Kapitalwert von $ 533 971 belastet. Ferner aber hat die A. E. G. Rückzahlung u. Verzinsung der Anleihe bedingungslos garantiert. Zweck der neuen Anleihe ist Ausführung von Neubauten u. Ver- grösserungen, Ausdehnung des Verteilungsnetzes u. Tilg. der dafür bereits aufgenommenen schwebenden Schulden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.- Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.). 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 197 171, Wohn- u. Werkst.-Geb. 766 803, Grube Ponholz 710 403, Kraftwerke 2 886 104, Leitungsnetze samt Transformatoren, Stationen u. Zählern 12 617 500, Fahrzeuge u. Landwirtschaft 59 500, Büro- u. Werkstatteinricht. 73 201, Bau-Konten 46 475, Waren, Vorräte u. halbfert. Bauarb. 1 377 026, Beteilig. 200 050, Kassa u. Wertp. 50 203, Aussenstände 1 710 324, hyp. sichergest. Forderung 4834, Vorauszahl. an