5512 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Lieferanten 164 539, Kreisüberlandwerk Oberpfalz, Anspruch auf Erlös aus nom. M. 10 865 900 Verwert.-Aktien 2 390 498 (Haftgelder u. Bürgsch. 2 333 230). – Passiva: A.-K. 15 175 000, R.-F. 534 000, Sonderrückl. 65 523, Bauzusch. d. Anschliesser 1 760 038, Teilschuldverschreib. 48 916, do. Rückzahl. 890, Grundschulden 517 851, Darlehen 148 850, Guthaben d. Lieferanten 1 709 925, Anzahl. 67 750, sonst. Verbindlichkeiten u. Rückstell. 2 977 066, nicht erhob. Div. 7604, Reingewinn 241 216, (Haftgelder u. Bürgsch. 2 333 230). Sa. RM. 23 254 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.- u. Geb.-Unterhalt. 57 091, Grubenbetrieb 492 208, Stromversorg. u. Installationsbetr. 3 959 230, Abschreib. 576 065, Reingewinn 241 216 (davon: R.-F. 19 000, Div. 215 455, Vortrag 6761). – Kredit: Mieten, Pachten u. dergl. 10 506, Grubeneinn. 543 869, Einnahmen aus Stromverkauf, Gebühren u. Installat. 4 754 625, Vortrag aus 1924 16 811. Sa. RM. 5 325 811. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 10 %, RM. 0.50 je M. 1000 St.-Akt., 5, 5 %. Kurs Ende 1923 –1925: 1.10, 2.10, 1.10 (PM) %. Zur Notiz an der Münchner Börse im Aug. 1923 zugelassen. Direktion: Ing. C. Krapf, Albert Teschemacher. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Zehendner, Mitterteich; Stellv. Bürgermstr. Melchior Probst, Landesökonomierat Günther, Weiden; Dir. Gregor Klier, Joh. Bauer, Bürgermeister Herrmann, Regensburg; Fabrikant Wild, Furth i. W.; Oberlehrer Clemens Schinhammer, Amberg; Dir. Aug. Menge, Ministerialrat Dir. Rud. Decker, München; Finanzrat Limbacher, Neumarkt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bankhaus Doss. Beleuchtungs-Zentrale Wilhelm Hartmann Akt.-Ges., Stuttgart, Wilhelmsbau. Gegründet. 11./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Wilhelm Hartmann, Willy Autenrieth, Bankdir. Adolf Lieb, Arthur Schuster, Karl Alber, Stuttgart. Wilh. Hartmann, als Inhaber der Einzelfirma Beleuchtungs-Zentrale Wilhelm Hartmann in Stuttgart bringt dieses Geschäft mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht zur Fort- führung der Firma auf Rechnung der von ihm gezeichneten Aktienbeträge nach dem Stand vom 1./4. 1923 zu dem festgesetzten reinen Wert von M. 25 Mill. in die Ges. ein. Die übrig. Gründer bringen die ihnen zustehenden Forderungen aus genannter Sachein- lage gegen die Ges. in Höhe von zusammen M. 2 503 000 gleichfalls gegen Gewährung von Aktien in die Ges. ein. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Beleuchtungs- u. elektrischen Artikeln sowie die Übernahme von Installationen. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 125 Vorz.-Akt. A zu M. 10 000 u. 23 750 St.-Akt. B zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 25 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zum Nennbetrag. Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 unter Umwandlung der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbi. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 5936, Debit. 31 346, Einricht. 40 557, Eff. 2494, Warenlager 224 860. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit 87 545, Stuttgarter Bank 14 194, Darlehen 62 665, Akzepte 27 727, Amortisat.-K. 8700, R.-F. 1301, Gewinnvortrag 1924 abzügl. Verlust 1925 3060. Sa. RM. 305 194. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 280 235, Aufwert. 7167, Amortisat. 4500. – Kredit: Waren 289 362, Verlust 2540. Sa. RM. 291 902. Direktion. Wilh. Hartmann, Willy Autenrieth. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Ad. Lieb, Stellv. Fabrikant Dr. h. c. Berthold Fein, Dir. Adolf Bauer, Dir. Leopold Schabet, Dir. Dipl.-Ing. Lothar Zobel, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisemann-Werke, Akt.-Ges. in Stuttgart, Rosenbergstrasse 63. Gegründet: 27./12. 1915; eingetr. 10./1. 1916. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Apparaten aller Art u. der Handel mit solchen Gegenständen. Spez.: Herstell. elektrotechnischer Apparate, wie magnet-elektr. Lichtbogen-Zündapparate für alle Arten von Explosions-Motoren. Lichtmasch., Selbstanlasser (System Eisemann), für Automobile, Motorboote u. Luftfahrzeuge. Zündkerzen. Die Ges. steht in Interessen- gemeinschaft mit der Robert Bosch A.-G., Stuttgart. Infolge dieser Interessengemeinschaft hat die Ges. ihr Hauptgewicht auf den Verkauf von elektr. Kraftfahrzeugzubehör gelegt, während die Fabrikation sich auf die Herstell. von Reserveteilen für die früher hergestellton Erzeugnisse konzentriert. Die Robert Bosch A.-G. hat der Ges. für eine Reihe von grösseren Plätzen, wo dieselbe Niederlass. errichtet hat, ihre Verkaufsvertret. übergeben. Zweig- stellen bestehen in Berlin, Leipzig, Breslau u. Hannover. Kapital: RM. 600 000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern. 1920 Erhöh. um M. 1 500 000, 1921 um M. 3 Mill., 22./3. 1922 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 er-