Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5513 höht um M. 21 Vill. Lt. a. o. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 3 Mill. (10: 1) in 6000 Aktien zu RM. 100 u. 240 Aktien zu RM. 10 000. Lt. G.-V. v. 1./10. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 2.4 Mill. auf RM. 600 000. Anleihen: I. M. 2 Mill. in 5 % Obl. von 1920. Im Umlauf Ende Februar 1926 M. 1 834 000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 16.78 für je nom M. 1000. II. M. 3 Mill. in 5 % Obl. von 1921. Im Umlauf Ende Februar 1926 M. 2 844 000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 3.55 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Wertp. 42 612, Debit. 540 739, Postscheckguth. 1219, Vorschusskonto 1147, Mobil. 256 455, Masch. 275 996, Werkzeug 56 083, Automobil 14 105, Waren 2 097 337, Verlust 440 194. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Aufwert. 91 490, Kredit. 634 402. Sa. RM. 3 725 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Umstellungskosten 1 571 505, Abschr. auf Masch. 30 666, do. auf Mobil. 29 113, do. auf Werkz. 14 020, do. auf Motorfahr- zeuge 6045, Patente (Ausgleich) 7527, Prov., Reisespesen u. Reklame 78 422, Unterstützung 2060. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 23 139, R.-F. 300 000, Gewerbeertrag 976 026, Verlust 440 194. Sa. RM. 1 739 360. „ 1915/16–1921/22: 20, 18, 6, ?, 10, 15, 100 %; 1922/23 (15 Mon.): 0 %. 1924 bis 1925: 3, 90 Direktion: Willy Gaupp. Aufsichtsrat: Ernst Eisemann, Rud. Wölz; Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; vom Betriebsrat: Friedrich Lüber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kerament- und Kunststeinwerke C. H. Jerschke Akt.Ges. in Breslau 1, Ring 26. Gegründet: 24./8. 1923 mit Wirk- ab 25./8. 1923; eingetr. 2./5. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 III. Eingebracht wurden u. a. von der Keramentwerke G. m. b. H. das ihr zustehende Recht aus dem D. R. P. 298 378 sowie alle ihr gehörigen, von ihr noch nicht verwerteten Auslandspatente u. Anmeld., insbes. die für Amerika, England, Japan, Portugal, Frankreich, Indien, Kanada, Südafrika, Mexiko, Spanien u. dem Balkan, ferner die aus der Vergebung der Lizenzen Brandenburg mit Berlin an das Hoch- ofenwerk Lübeck A.-G. u. Vergebung der Lizenz für Bayern an das Keramentwerk Seeshaupt ihr zustehenden Ansprüche auf Gewinnbeteil. Belastet ist die Einbring. mit der Verpflicht., von allen Auslandspatentverkäufen vorweg an den Erfinder Dir. Friedrich 25 % u. an den Gen.-Dir. Tuchscherer 10 % von den Bruttoerträgnissen zu zahlen. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der bisher unter der Fa. C. H. Jerschke G. m. b. H. in Breslau betrieb. Dachpappen- u. Kunststeinfabrik, Übernahme u. Weiterbetrieb der bisher unter der Fa. Keramentwerke G. m. b. H. in Breslau-Carlowitz betrieb. Herstell. von Kalt- glasuren, Herstell. von Dachpappe u. dazugehör. Teerprodukten, Dachmaterialien, Zement- waren, Baumaterialien u. verwandten u. ähnl. Waren sowie Handel mit solchen, insbes. mit Baumaterialien aller Art, Ausführ. von Beton- u. Eisenbetonbauten für Hoch- u. Tiefbau, Dach- u. Asphaltarbeiten, Herstell. von Kaltglasuren unter Ausnütz. u. Verwert. des D. R. P. 298 378. 0 Kapital: RM. 202 000 in 18 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 Mill. in St.-Akt.: 5000 zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000, u. 4 % Vorz.-Akt.: 18 zu M. 1 Mill. u. 20 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 240 000 in 18 Vorz.-Akt. zu RM. 2000, 20 Vorz.-Akt. zu RM. 200 u. 10 000 St.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 26./10. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 38 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., Vorz.-A. 20faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 000, Masch., Formen, Geräte, Utensil., Inv. 37 308, Waren u. Bestände 92 279, Kassa 2253, Wechsel 2976, Aussenstände 49 507, Patente 1001, Beteil., Kaut., Wertp. 358. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 5000, Schulden 61 957, Hyp.-Aufwert. 27 500, Gewinn 1226. Sa. RM. 335 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 136 984, Abschr. 16 106, Hyp.-Aufwert. 11 001, Gewinn 1226. – Kredit: Vortrag per 1./1. 1925 614, Betriebsüberschuss 164 702, Wertp. 2. Sa. RM. 165 319. Dividenden 1924–1925: 3½, 0 %. Direktion: Ernst Bremer, Ing. Paul Jerschke, Dir. Karl Friedrich. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Deutsch-Holländische Basalt- u. Steinges. Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf. Lt. Mitteilung der Ges. v. April 1924 ist die Ges. aufgelöst. Liqu. wurde Ende 1922 beschlossen. Liquidator war A. J. Rotman, Godesberg. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Düsseldorf ist die Firma am 24./9. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925. 42