5514 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Porzellanfubrik Neusiss Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ist aus der Porzellanfabrik Neusiss in Thür., G. m. b. H., hervorgegangen. Zweck: Fabrikation von keramischen Erzeugnissen aller Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Die Fabrik befindet sich in Neusiss bei Ilmenau (Thür.). Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 5000 Aktien zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu 1000 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 11./2. 1924 um M. 25 Mill., 1: 1 zu G.-M. 5 angeboten. Lt. G.-V. v. 10./12,. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 in der Weise, dass für je 4 Aktien zu M. 5000 drei neue zu RM. 20 ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 166 698, Brennöfen 25 705, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 81 050, Modelle u. Formen 38 727, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 11 368, Kassa 3490, Debit. 2791. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 8290, Einzahl. auf Kap.- Erhöh. 166 989, Kredit. 3732, Gewinn 817. Sa. RM. 329 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 102 319, Steuern 3448, Gewinn 817. – Sa. RM. 106 584. – Kredit: Generalgewinn RM. 106 584. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Konsul Walter Emminghaus, Friedrichroda. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Siems, Otto Mügge, Dir. Balduin Bielfeld, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kieler Kunst-Keramik Akt.-Ges. in Kiel, Rathausstr. Gegründet: 3./2. 1921; eingetr. 5./4. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 29./2. 1924: F. Kadow, Skulpturenwerke A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von kunstkeramischen Erzeugnissen u. verwandten Artikeln, auch Handel mit solchen. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1922 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Von letzteren wurden ausgegeb. M. 1 000 000 zu 100 %, M 1 100 000 zu 160 % u. den Aktion. im Verh. 1:1 angeboten, ferner M. 1 900 000 zu 500 %, die ein Konsort. übernimmt. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. unter Einzieh. von M. 1 Mill. nicht begebener Aktien auf RM. 50 000 (100: 1). Zwecks Beseitig. des Verlustes aus 1924 beschloss die G.-V. v. 31./3. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 45 000. Lt. G.-V. v. 28./8. 1926 Erhöh. um RM. 75 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 134 975, Grundst. 23 000, Werksanlagen 48 387, Baracken 1, Modelle u. Formen 1, Warenbestände 50 578, Forder. 39 733, noch nicht eingez. A.-K. 15 000, Kassa 2098, Beteil. 2000, Verlust 11 481. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 120 000, Kredit. 119 211, Akzepte 8042. Sa. RM. 327 253. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 79 176, Rückstell. für Hyp.-Aufwert. 2039, Abschreib. 6609. – Kredit: Vortrag 7421, Fabrikat.-Überschuss 65 881, Mieteertrag 3040, Verlust 11 481. Sa. RM. 87 824. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Philipp Danner, Edwin Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Karl Immenkamp, Oberbürgerm. Dr. Lueken, Paul Bartels, Kiel; Gen.-Konsul Dr. jur. A. Strube, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Landesbank der Provinz Schleswig-Holstein. Vereinigte Freiburger Ziegelwerke A.-G. in Merzhausen bei Freiburg i. Br. Gegründet: 16./4. 1892. Sitz bis 1922 Freiburg i. Br. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Karl Walterspiel, Freiburg i. Br., Adolf Mathis, Merzhausen, u. Friedrich Moritz, St. Georgen. Zweck: Herstellung von Backsteinen, Falzziegeln, Dachziegeln, Hohldeckensteinen etc. Die Ges. kann die seither betriebenen Geschäfte erweitern, auch zur Erreichung ihres Zweckes Immobil. erwerben u. Zweigniederlass. errichten. Die Ges. besitzt 8 Ziegeleien mit einer Leistungsfähigkeit von 30 000 000 Backsteinen u. Ziegeln sowie 1 Kalksteinbruch mit Kalkbrennerei. Das Werk Merzhausen besitzt 3 Backsteinpressen, 4 Ziegelpressen u. 4 Brennöfen, es ist für den Winterbetrieb eingerichtet; ausreichende Tonfelder sind vor- handen. Der gesamte Immobil.-Besitz umfasst 259 290 qm, wovon ca. je ein Drittel auf Freiburger, Merzhausener u. St.-Georgen-Uffhausener Gemarkung gelegen ist. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Ziegelwerke Gundelfingen G. m. b. H. u. ist ferner beteiligt an der Freiburger Gewerbe bank. Sie ist Mitgl. des Verbandes Badischer Ziegeleibesitzer e. V., Offenburg. Etwa 100 Arb. u. Angest.: Kapital: RM. 450 000 in 4800 St.-Akt. zu RM. 50, 360 St.-Akt. zu RM. 250 u. 240 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 700 000, erhöht 1904 um M. 300 000, 1921 um weitere M. 500 000.