――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5515 Sodann erhöht 1922 um M. 3 700 000 in 3500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. lt. G.-V. vom 24./9. 1923 um M. 10 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, M. 5000 u. M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übernommen u. davon M. 2 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 6 000 000 % plus Steuer angeb. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./3. 1925 von M. 15 200 000, nach Einzieh. der M. 200 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 15 Mill. auf RM. 750 000 (20: 1) in 8000 Aktien zu RM. 50, 600 Aktien zu RM. 250 u. 400 Aktien zu RM. 500. Die G.-V. v. 28./6. 1926 beschloss Herabsetzung des Kap. um RM. 300 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 5:3. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Dez.-März. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. bes. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Liegenschaften 627 929, Masch. 76 129, Fahrniss 7030, Roll- u. Seilbahn 2463, Fuhrwesen 29 115, Beteil. 26 136, Ausstände 80 066, Kassa u. Post- scheckguth. 3574, Vorräte 44 181, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 73 474. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 44 194, Kredit. 72 020, auigewert. Hyp. 93 474, Gewinn 10 408. Sa. RM. 970 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 102 296, Fuhrwerks-Unk. 49 667, Zs. u. Spesen 4416, Abschr. 77 578, Beteil.-Verlust 1142, unbeibringl. Forder. 8283, Gewinn 10 408. – Kredit: Vortrag 1923/24 819, Waren 252 972. Sa. RM. 253 792. Kurs Ende 1911–1925: –*, –, 20, 30, 50, 62, 180, 680, 3200, 1.5, 3.2, 35 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 20, 50, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Albert Wolff, Freiburg i. Br. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Emil Sepp: Stellv. Architekt Ludw. Mayer, Freiburg; Architekt Arth. Zimmermann, Freiburg i. Br.; Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr; Privatier Jakob Nelson, Bank-Dir. Willy Wolff, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eig. Kasse; Freiburg i. Br.: Freiburger Gewerbebank; Mannheim, Freiburg: Südd. Disconto-Ges. u. deren Niederlass. Bayerische Glashütten-Akt.-Ges. Konstein in München, Maximilianstr. 31. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. Dez. 1921. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Glashütten, insbes. der Glashütten in Konstein bei Eichstätt, Fabrikat. von Glas aller Art, insbes. von Hohlglas, Handel mit Glaswaren u. verwandt. Artikeln, Beteil. an gleich. oder ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (20: 1) in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 95 140, Betriebsanl. 60 105, Mobil. u. Inv. 82 140, Vorräte 75 046, Kassa u. Postscheckguth. 2965, Scheck u. Wechsel 1884, Aussenstände 91 516, Verlust 38 002. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 180 000, Verbindlichkeiten 166 800. Sa. RM. 446 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 101 000, Abschr. 8998, Verlust 1924 29 724. – Kredit: Bruttogewinn 101 721, Verlust 1924 29724, Verlust 1925 8277. Sa. RM. 139723. Dividenden: 1921/22–1923/24: 12, 0, 0 %. 1924 (6 Mon.): 0 %, 1925: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Paul Ernst Rudolf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Sigmund Steinharter, Dir. Fritz Kress, Otto Schorff, München; Rechtsanwalt Dr. Alf. Chiodera, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Feuer und Kraft- Ofenbau-Akt-Ges., München, Waisenhausstr. 60. Lt. Bekanntmach. v. Nov. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen für nichtig erklärt worden. Am 25./9. 1926 wurde die Firma dann von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Süddeutsches Portland-Cement-Werk Akt.-Ges. in Münsingen, Württemberg. Gegründet: 21./1. 1898. Zweck: Fabrikation von Cement (Portland-Cement, sowie Prima- u. Roman-Cement), Produktionsfähigkeit jährl. an 800 000 Ctr. Cement. Die Ges. ist Mitgl. der „Süddeutschen Cement-Verkaufsstelle G. m. b. H.' 1904 Erwerb der Cementfabrik A.-G. Kuppenheim i. Bad., deren Kontingent auf Münsingen überging. Ein Pachtverhältnis besteht mit den Portlandzementwerken Heidelberg-Mannheim-Stuttgart A.-G. in Heidelberg. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 800 000, erhöht zwecks Ankauf der M. 400 000 Aktien des Cementwerks Kuppenheim A.-G. lt. G.-V. v. 31./10. 1904 um