5516 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. M. 200 000. Das A.-K. ging Mitte 1907 in den Besitz des Stuttgarter Immobilien- u. Bau- geschäfts über, welches die Anlage für M. 103 000 jährl. gepachtet hat. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1.Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Liegenschaften 17 100, Geb. 281 000, Masch. 210 300 Mobil. 3200, fremde Beteil. 34 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 102 199, Ern.-F. 4000, Verbindlichkeiten 1655, Gewinn 37 745. Sa. RM. 545 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9039, Steuern 6141, Abschr. 39 984, Gewinn 37 745. – Kredit: Vortrag aus 1924: 462, Pachtschilling für 1925: 90 000, Erträgnis aus Beteil. 2448. Sa. RM. 92 910. Dividenden 1914–1925: 3, 3, 3, 3, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?2, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ritter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Georg von Doertenbach, Oberfinanzrat Klett, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat. Dr.-Ing. Friedr. Schott, Dir. a. D. Wilh. Merz, Dir. Fritz Brans, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie. G. m. b. H., Württ. Bankanstalt. * Portlandzement- u. Kalkwerke Sachsen-Anhalt Akt.-Ges.“, Nienburg (Saale). Gegründet: 28./8. 1926; eingetr. 27./9. 1926. Gründer: Fabrikbes. Wilhelm Naumann, Cöthen; Generalsekretär Dr. Noeme Georgs, Syndikus Dr. Erich Hampe, Kaufmann Albert Bieger, Prokorist Friedrich Richter, Dessau. Zweck: Herstell. von Zement u. Kalk jeder Art sowie der Handel mit diesen u. ähn- lichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: E. Schimmelbusch, Nienburg (Saale). Aufsichtsrat: Bergwerksdir. i. R. Heinrich Schäfer, Bad Pyrmont; Fabrikbes. Georg Möller, Breslau; Rechtsanwalt Dr. Werner Eisenberg, Rosslau. Zahlstelle: Ges-Kasse. F. Ad. Richter & Cie., Akt.-Ges. Baukastenfabrik in Rudolstadt. Gegründet: 16./8. 1921 mit Wirkung ab 18./8. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Baukästen und Spielwaren aller Art sowie die Betätigung sämtlicher verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern, insbesondere die Fortführung der Geschäfte der Firma F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt, Abteilung Baukastenfabrik. Die Ges. besitzt eine Verkaufs-G. m. b. H. in Leipzig. 1925 wurde ein umfangreiches Rationalisierungsprogramm aufgestellt, wonach eine grosse Anzahl bisher geführter Artikel als unrentabel von der Fabrikationsliste gestrichen wurde u. infolgedessen umfangreiche Bestände an Drucksachen, Rohmaterialien usw. voll- kommen wertlos wurden, u. Maschinen u. Spezialwerkzeuge keine Verwend. mehr fanden. Da die erforderlichen Abschreib. aus dem R.-F. allein nicht gedeckt werden konnten, musste eine Herabsetz. des A.-K. vorgenommen werden (s. auch Kap.). Kapital: RM. 187 500 in 2750 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Urspr. M. 3750 in 2750 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben dreifaches Stimmrecht. Erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 3 750 000 in 2750 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. v. M. 7 500 000 auf RM. 375 000 (20: 1) in 5500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Die G.-V. v. 3./9. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 187 500 durch Zus. legen der Aktien im Verhältnis von 2: 1, zweck Beseitig. der Unterbilanz u. zur Vornahme von besonderen Abschreib. (s. auch Zweck). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % an R.-F., 6 % Kum.-Vorz.-Div., 4 % Div., 4 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 200 171, Fabrikeinricht. 91 963, Kassa 217, Postscheckguth. 2546, Wechsel 1827, Beteilig. 55 770, Wertpap. 700, Kunden 227 577, Vorräte 383 249, Verlust 25 938. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 85 000, Spez.-R.-F. 10 000, Banken 150 809, Lieferanten 98 202, Akzepte 24 306, Konzernverpflicht. 246 640. Sa. RM. 989 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nickt bekannt gegeben. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Leipzig: 20 %. Dividenden 1921–1925: St.-Akt. 10, 50, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 4, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Kurt Richter, Rudolstadt; Reg.-Rat a. D. Dr. Rudolf Keppeler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Alfred Eversbusch; Stellv.: Dir. Dr. jur. Anton Hack- mann, Wiesbaden; Komm.-Rat Ad. Richter, Rudolstadt; Dipl.-Ing. Willy Sabersky-Müssig- brodt, Neustadt a. H. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Ludwigshafen u. Wiesbaden: Darmst. u. Nationalbk.