Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5517 Felsberg, Akt.-Ges. für Gipsindustrie, Bennungen, Südharz in Sang erhausen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Otto Schmidt in Nordhausen, Osterstrasse 2. Eine Ver- teilung an die Gläubiger kommt mangels Masse nicht in Frage, die bevorrechtigten, nicht- bevorrechtigten Forderungen und die Aktionäre gehen leer aus. Nach Beendigung des Konkursverfahrens wurde die Firma am 16./8. 1926 gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Gebr. Pohl Aktiengesellschaft in Schmiedeberg i. R. Gegründet: 2./12. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 6./6. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Infolge Zentralisierung des Betriebes ist das Werk Hirschberg am 31./5. 1923 stillgelegt werden. Zweck: Herstellung und Vertrieb keramischer Waren aller Art. Kapital: RM. 1 200 000 in 8000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 1100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 1 200 000 in 8000 Akt. zu RM. 150 umgestellt. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922, rückzahlbar zu 103 %. Im Umlauf Ende Februar 1926 M. 828 000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 0.46 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 30./6. 1921: 1./7.–30./6.). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Wohngeb., Fabrikgeb., Brennöfen, Masch., Werkz., Utensil., elektr. Anlagen, Matrizen, Mobil., Fahrzeuge u. Eff. 1 212.778, Kassa, Post- scheck, Rimessen 7320, Debit. 189 637, Vorräte 242 982, Verlust 143 835. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Darlehen 189 790, Oblig.-Anleihe 1700, Kredit. 405 062. Sa. RM. 1 796 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, soz. Lasten, Zs. u. dubiose Forder. 360 265, Abschr. 67 073. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 272 209, Geb.-Ertrag 19 226, Verlust 1925 135 903. Sa. RM. 427 339. Dividenden: 1920/21: 12 %; 1921 (1./7.–31./12.): 14 %; 1922–1925: 50 % £ M. 500 Bonus, 0, 0, 0 %. Direktion: Eugen von Petenyi, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Geza von Petenyi, Mailand; Graf Dr. Eberhard von Reischach. Berlin; Oberst a. D. Avred von Becher, Klagenfurth; Major a. D. Georg Graf von Reischach, Schloss Hohacker (Grunern); Dr. jur. Rudolf Gallati, Glarus (Schweiz); vom Betriebsrat: Max Puche, Julius Klar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Mercur', Stettiner Dachziegelwerke Akt.-Ges. in Stettin, Langebr.-Str. Gegründet: 1889. Firma bis 19./12. 1921: „Mercur“, Stettiner Portland-Cement- u. Thon- waren-Fabrik. Zweck: Fabrikation von Zement, Ton-, Holz- u. Eisenwaren in der Fabrik „Mercur“ in Jatznick, sowie Erwerb von Grundstücken zu diesen Zwecken. Die Ges. erwarb bei der Gründ. die Fabrikanlagen von August Lentz u. Carl Steckling in Jatznick, nebst Ton u. Kalklagern u. Eisenbahnanschlussgleis. Hauptfabrikate: Ton- dachziegel, Drainröhren, Kieferbretter u. Laubholzbretter. Die Tonwarenfabrik besteht aus 2 Ringöfen u. 1 Kammerofen. Im Jahre 1922 ist eine künstliche Trockenanlage, System Bührer u. ein Pressenhaus für automatischen Betrieb erbaut worden. Die Jahresproduktion beträgt bei vollem Betriebe ca. 20 Mill. Ziegel. Das Säge- u. Hobelwerk ist mit 4 Voll- gattern, 1 Hobelmaschine u. den erforderlichen Nebenmaschinen ausgestattet. Alle Betriebe haben Vollbahnanschlussgleis. Der Grundbesitz hat eine Grösse von insgesamt ca. 107 ha. Dazu gepachtete Terrains von ca. 0, 8872 ha Grösse für die Bahnstrecke von der Fabrik bis Bahnhof Jatznick u. ausserdem ca. 7 ha Pachtland der fiskalischen Tonlager. Angestellte und Arbeiter ca. 320. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000; Herabsetz. um M. 900 000 lt. G.-V. v. 18./4. 1898 im Verh. von 10: 1. Erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1918 um M. 300 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./9. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt., weiter erhöht am 19./12. 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Akt., angeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 6 Mill. durch Zuzahl. von M. 2000 auf jede alte Aktie zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 9 Mill. durch Erhöh. des Nennbetrages der Aktien Ausgabekurs 100 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200 umgestellt. Anleihe: M. 3 Mill. in 5 % Oblig. v. 1922. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./12. 1926. Rückzahl -Betrag (einschl. Zs.) RM. 1.57 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grund u. Boden 53 700, Geb.-Kto. 622 310, Masch. 265 400, Gleisanlage 21 070, Inv. 4930, Rahmen u. Rähmchen 31 960, Eff. 5252, Kassa 1811, Schuldbuch 38 0106, Verlust 171 616, Tonwaren 196 683, Holz 4278, Material 64 766, Brenn- 7