5518 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. material 4445, Furage 6031. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 400 000, Schuldbuch 388 586 Obl. 5715, R.-F. 97 970. Sa. RM. 1 492 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 103 846, Abschr. 67 769. –— Kredit: R.-F. 97 970, Vortrag 73 646. Sa. RM. 171 616. Dividenden: 1914–1920: 0 %. 1921–1925: 5, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: O. Schülke. Anfsichtsrat: Vors. Wilh. Doering, Stellv. Dr. Xaver Mayer, Otto Krüger, Frau Frieda Doering, Stadtrat Hans Schmidt, Stadtrat Dr. Erler, Dir. Johannes Semmelhack, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Trierer Kalk- und Dolomitwerke, Aktiengesellschaft in Wellen/Obermosel, Bezirk Trier. Gegründet: 28./9. 1921; eingetragen 23./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Ausbeutung von Kalksteinbrüchen sowie Verwertung und Verar- beitung von Kalksteinen und von verwandten Erzeugnissen sowie der Handel hierin, Über. nahme und Fortführung des bisher von der Ges. unter der Firma „Trierer Kalk- und Do- lomitwerke G. m. b. H. Trier“ betriebenen Unternehmens, Erwerb. oder Pacht. oder Erricht. von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den Zweck der Ges. zu erreichen. u. zu fördern. Kapital: RM. 1 800 000 in 14 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Die unter Lit. A gezeichn. 4800 Akt. sind Vorz-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Gebr. Lismann, Frankf. a. M.) zu 125 %, davon M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktion. Lit. A od. B im Verh. 3: 1 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 21./5. 1924 sind die Akt. Lit. A u. B gleichgestellt worden. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss die Umstell des A.-K. von M. 10 Mill. im Verh. 50:7 auf RM. 1 400 000 in Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. Für jede Aktie zu M. 1000 wurden 1 Aktie zu RM. 100 u. 2 desgl. zu je RM. 20 gewährt. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924 statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 10 % kumul. Div. an Vorz.-Akt, 5 % Div. an St.-Akt., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Aktien oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 089 000, Steinbruchsanl. 195 000, Ofen- u. Masch.-Anlagen 374 000, Elektrizitätsanlagen 86 000, Fuhrpark, Mob., Löschgeräte 37 300, Landwirtschaftl. Betriebsanl. 7500, Baupark Wellen 4500, Bestände 104 664, Debit. 208 864, Beteilig. 115 154, Kassa 2988, Verlust 663 295, (Avale 28 000). – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Banken, Akzepte, Kredit. 879 444, Delkredere 28 823, (Avale 28 000). Sa. RM. 2 888 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 189 865, Steuern 94 746, Zs. u. Bank- spesen 145 615, Abschr. 318 823, Rückst. für Delkredere 28 823. – Kredit: Betriebsüber- schuss 113 399, Vortrag aus 1924 1179, Verlust 663 295. Sa. RM. 777 874. Dividenden: 1921/22–1922/23: 25, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 0, Direktion: Willy Neuerburg, Wellen a. d. Mosel. Aufsichtsrat: Vors. Franz Hans Hansen, Frankf. a. M.; Syndikus Dr. Hans Stirtz, Darmstadt; Notar Dr. Paulin Baum, Godesberg; Rentnerin Frau Otto Hamm, geb. Philips, Offenbach a. M.; Bankier Heinr. Lismann, Frankf. a. M.; Bankier Eugen von Rautenstrauch, Köln. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gebr. Lismann; Köln: Delbrück von der Heydt & Co.; Darmstadt, Trier, Koblenz u. Worms: Darmstädter u. Nationalbank Gebrüder Breslauer Pelzwarenfabrik Akt.-Ges., Berlin C. 19, Niederwallstr. 21. Gegründet: 21./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. – Fil. in Breslau. Zweck: Fortbetrieb des Unternehmens der off. Handelsges. in Firma Gebrüder Breslauer in Berlin u. Breslau, d. h. also, die Fabrikation von Pelzwaren u. ähnl. Artikeln, jedoch unter Ausschluss des Handels mit Fellen. Kapital: RM. 480 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 400, 1000 St.-Akt zu RM. 40 u. 40 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 24 Mill. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 480 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 400, 1000 St.-Akt zu RM. 40 u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 10 927, Wechsel u. Schecks 1716, Debit. 489 187, Lager 721 639, Inv. 15 000, Grundst. 130 000, Verlust 15 435. – Passiva A.-K. 480 000, R.-F. 30 000, Kredit. 455 897, Banken 30 271, Akzepte 387 736. Sa. RM. 1 383 905.