Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5519 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 54 354, Häuser 8308, Zs. 128 979, Handl.-Unk. 632 921. – Kredit: Waren, Bruttogewinn 782 993, Delkr., unverbr. Rückst. 12 108, Gewinn- vortrag aus 1924 14 027, Verlust 1925 15 435. Sa. RM. 824 564. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Breslauer, Adolf Pinkus. Aufsichtsrat: Bankdir. Emil Hancke, Frau Fabrikbes. Marie Breslauer, geb. Trier Rechtsanw. Dr. Erich Lion-Levy, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kleiderwerke, Akt.-Ges., Berlin SwW. 19, Kommandantenstr. 20/21. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Köln u. Köslin. Zweck. Ein- u. Verkauf sowie Verarbeit. von Webstoffen aller Art u. der Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital. RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 4000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt 1924 durch Zus. legung im Verh. 400: 1 auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 117, Postscheckguth. 99, Debit. 89 059, Waren 35 107, Eff. 307, Inv. 10 768. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 90 144, Bank 15 315. Sa. RM. 135 460. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 59 107, Inv. 10 768, Debit. 141 820, Debit. 65 716, Postscheck-K. 28. – Passiva: A.-K. 30 000, Wechsel 22 205, Kredit. 209 509, Bank-K. 13 244, Gewinn 2481. Sa. RM. 277 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 25 455, Dekort 612, Provis. 10 748, Gehälter 51 363, Unk. 131 965, Gewinn 2481. – Kredit: Waren 221 310, Kursdifferenz 1316. Sa. RM. 222 626. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 10 768, Waren 40 800, Kasse 9, Postscheckguth. 41, Debit. 150 302, Verlust 6822. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 2481, Bank 29 915, Kredit. 146 347. Sa. RM. 208 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 787, Lohn- u. Gehalt 35 538, Prov. 1606, Dekort 1128, Zs. 18 837. – Kredit: Bruttoüberschuss 84 076, Verlust 6822. Sa. RM. 90 899. Dividenden 1924 – 1925: 0, 0 %. Dlrektion. Gen.-Dir. W. Stier, Joh. Stier. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Adalbert Stier, B.-Lichterfelde; Justizrat Dr. Walter Becherer, Berlin; Gen.-Ltn. a. D. Kurt Laube. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eden Schuh-Einkaufs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin C. 19, Scharrenstr. 10. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Auflösung der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Leo Gallandt, Berlin, Scharrenstr. 10. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 27./9. 1926 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Sigmund Goeritz Aktiengesellschaft in Berlin SW. 19, Spittelmarkt 4/7. Gegründet: 19./6. 1920 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetragen 11./9. 1920. Gründer u. Gründungshergang s. Jahrg 1921/22. Zweck: Herstell. von Textilwaren aller Art, insbesondere von Trikot-Unterzeugen, Stoff- Handschuhen. Handel mit solchen Waren. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Sigmund Goeritz in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 31./5. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den alten Aktion. 2 1 zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 15 001, Fabrik- u. Kontoreinricht. 50 257, Kassa u. Postscheckguth. 23 335, Bankguth. 96 857, Wechsel u. Schecks 50 652, Beteil. u. Wertp. 171 903, Forder. 1 721 827, Waren 1 285 473, (Industriebelast. 557 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 300 826, R.-F. II 4298, Akzepte 249 317, Schulden 1 455 573, Hypoth. 56 524, Grunderwerbssteuer.-Res. 1263, Sigmund-Goeritz-Gedächtnis-Stiftg. 23 120, Arbeiter- Unterstütz.-F. 22 160, Reingewinn 102 223. (Industriebelastung 557 000). Sa. RM. 3 415 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jahresspesen 587 854, Steuern 81 742, Kursverluste 5266, Aufwert. 94 922, Abschr. 4113, Reingewinn 102 223 (davon: Tant. an A.-R. 5000, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 15 000, do. auf Fabrik- u. Kontoreinricht. 50 256, do. auf Beteil. 19 486, zum R.-F. I 4173, zum R.-F. II 8306). – Kredit: Betriebsüberschuss 769 886, Eff.-Ertrag 2157, Zs. 12 355, Gewinnvortrag 91 724. Sa. RM. 876 123.