2 5520 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden 1920–1925: 0, 10, 100, 5, 16, 0 %. Direktion: Erich Goeritz, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Stephan Ruhmann, B.-Halensee ; Stellv. Dr. med. Siegmund Brandenstein, Fritz Guggenheimer, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Kurt Alexander, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kullmann & Cie. Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Burgstr. 11. Gegründet: 8./5. bezw. 9./7. 1920; eingetragen am 29./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Vertrieb von Textilwaren für die Firma Kullmann & Cie. Akt.-Ges. in Mül- hausen i. E. und deren Konzern. Kapital: RM. 501 000 in 250 Inh.-Akt. zu je RM. 20 u. 496 Nam.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 200 000 auf RM. 5000 umzustellen u. gleichzeitig um RM. 296 000 auf RM. 301 000 zu erhöhen. Lt. G.-V. v. 21./12. 1925 Erhöh. um RM. 200 000 auf RM. 501 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1./7.–30./6. . Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Debit. 341 905, Banken, Rimessen, Postscheck u. Kassa 52 407, Grundst. 900 000, Mobil. 9458, Waren 1 554 196. – Passiva: A.-K. 301 000, Grundschuld 900 000, Kredit. u. Akzepte 1 656 363, Gewinn 604. Sa. RM. 2 857 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Diskontspesen u. Zs. 90 347, Inv. 9458, Gewinn 604. – Kredit: Bruttogewinn 94 767, Haus 5643. Sa. RM. 100 410. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 584 813, Rimessen, Banken, Postscheck u. Kassa 101 252, Mobil. 28 753, Grundst. 900 000, Waren 2 515 842, Verlust 56 640. – Passiva: A.-K. 301 000, Grundschuld 900 000, Kredit. u. Akzeptverpflicht. 2 986 301. Sa. RM. 4 187 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Diskontspesen u. Zs. 363 108, Inv.- Abschr. 7188. – Kredit: Warenbruttogew. 310 386, Haus 3270, Verlust 56 640. Sa. RM. 370 297. Dividenden: 1920/21–1924/25: 10, 0, 0, 0, 0 %; 1925 (6 Mon.): „ Direktion: Curt Hieronymus, Henry Dufour, B.-Schöneberg; Isidor Kahn, Marcel Steger, Berlin. 3 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Siegfried Süsskind; René Friedmann, Lucian Kachler, Mülhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Bekleidungs-Werkstätten Hannover Aktiengesellschaft in Berlin SW., Kommandantenstr. 20/21. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis Ende 1924 in Hannover. Zweck. Ein- u. Verkauf sowie Verarbeitung von Webstoffen aller Art u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 3000 Akt. zu M. 4000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 umgest. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 109, Postscheckguth. 9, Bankguth. 50, Inv. 334, Debit. 24 690, Lagerbestand 69 832. Verlust 826. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 55 627, R.-F. 3663, Werkerhaltung 2000, Rückstell. 4562. Sa. RM. 95 853. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 253, Betriebs-Unk. 30 222, Spesen 2068, Löhne 109 670, Gehälter 16 330. – Kredit: Warenbestand 69 832, Waren-K. 101 886, Verlust 826. Sa. RM. 172 545. Dividenden 1924– 1925: 0. 0 %. Direktion. Gen.-Dir. W. Stier, B.-Lichterfelde; Dir. Carl Doraw, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Adalbert Stier, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Walter Becherer, Berlin; Generallt. a. D. Kurt Laube, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richard Nussbaum K.-G. a. A. in Berlin SW. 19, Jerusalemer Strasse 19/20. Gegründet. 29./6. 1922; eingetr. 19./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung der im Jahre 1897 gegr. Fa. Rich. Nussbaum, Damenmäntelfabrik u. Fabrikation u. Verkauf verwandter Artikel sowie Erricht. von Fabrikat.- u. Handels- geschäften gleicher u. verwandter Art sowie die Beteil. an solchen. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Gen.-Vers. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 13 500 000 in 13 500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 14./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 300 000 (60: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.