― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. R.-F. 6000, Kredit. 170 355, Bankguth. 105 953, Devisen 45 495, Debit.-Rückstell. 37 134. Sa. RM. 564 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 259 097, Steuer 24 542, Debit.-Rückstell. 9966. – Kredit: Vortrag 6220, Waren 150 845, Grundst. u. Geb. 41 499, Verlust 49 040. Sa. RM. 293 606. Dividenden 1921–1925: 10, 300, 0, 0, 0 %. Direktion. Albert Wolff, Fritz Wolff. Aufsichtsrat. Vors. Wwe. Johanna Wolff geb. Ostwald; Stellv. Frau Hedwig Wolff geb. Simons, Frau Lilly Fuld geb. Wolff, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bochumer Sport- und Reiseartikel-Fabrik Akt-Ges. in Bochum. (In Liqu.) Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Josef Michels, Gerthe; Egon Senger, Herne. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 27./9. 1926 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Schlesische Rosshaarspinnerei, Akt.-Ges., vormals Julius Friedmann, Breslau. Gegründet: 16./6. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Jahr- gang 1925 III. Zweck: Fortführung der früh. Einzelfirma Julius Friedmann, Rosshaarspinnerei nebst Polstermaterialiengeschäft, Herstell. und Vertrieb von gesponnenen Rosshaaren sowie von Tierhaaren für Bürsten, Pinsel und Gewebe sowie Herstell. und Vertrieb von Erzeugnissen, die mit jenen Geschäften in Verbindung stehen. Kapital: RM. 100 000 in 1633 Aktien zu RM. 50 u. 917 Akt. zu RM. 20. Ursprünglich M. 15 Mill. in 700 Akt. zu M. 10 000, 1400 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 700 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (150: 1) in 1633 Aktien zu RM. 50 u. 917 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 175, Postscheckguth. 628, Debit. 56 505, geleistete Anzahlung 2375, Waren 73 962, Wertp. 1080, Masch. 18 044, Inv. 3315, Kraftwagen 4809, Grundst. 45 427, Färberei 1, Trocken- u. Heizungsanl. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1. –Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 86 609, Delkr. 2400, Reingewinn 17 317. Sa. RM. 206 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5705, Grundstückertrag 2026, Gewinn u. Verlust 4546, Eff. 1080, Delkr. 2400, Agio 1124, Unk. 139 184, Gew. 17 317. Sa. RM. 173 384. – Kredit: Waren RM. 173 384. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion: Fabrikbes. Jaques Friedmann, Fabrikbes. Georg Loewy, Apotheker David Gramse. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Jul. Cohn, Breslau: Bankier Max Steuer, Bankier Jacques Adler, Berlin; Rittergutsbes. Philipp v. Skene, San.-Rat Dr. Alfons Nicheé, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Y Deutsche Degras-Akt.-Ges., Dresden-N., Leipziger Str. 31. (In Liqu.) Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 23./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Georg Schoenewolf, Dresden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sämisch Degras u. sonst. Produkten der Leder- u. Textilindustrie u. ähnl. techn. Erzeugn. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./10. 1923 sollte über Kapitalserhöh. um bis M. 28 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. beschliessen. Lt. Bilanz v. 31./12. 1925 ist das A.-K. auf RM. 40 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. u. Anlage 37 697, Kassa 58, Verlust 111 710. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 70 640, Bank 29 409, Rückst. 9416. Sa. RM. 149 465. Dividenden 1922–1924: ? %. „ Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. James Breit, Gen.-Dir. Richard Beeg, Bankier Paul Wünsch, Dresden. Elberfelder Textilwerke, Akt.-Ges. in Elberfeld, Königstr. 101/105. Gegründet: 23./10. 1920; eingetr. 8./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung und Ausrüstung von Textilwaren jeder Art sowie der Handel mit Textilrohstoffen und fertigen Textilwaren jeglicher Art. Die Ges. kann sich auch an anderen