Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Die Elberfelder Textilwerke-A.-G. stellt den Zusammenschluss der Firmen Abr. & Gebr. Frowein, Bandfabrik, Elberfeld, Schlieper & Frowein, Tuchfabrik, Elberfeld, Wilhelm Boeddinghaus & Co., Futterstoffabrik, Elberfeld u. Peter Schürmann & Schröder, Tuchfabrik, Lennep, dar. Letztere wurde ab 1./5. 1926 wieder abgetrennt u. wird unter der alten Firma als Kommanditges. weitergeführt. Kapital: RM. 13 000 000, davon RM. 12 000 000 Aktien I. Serie u. RM. 1 000 000 Aktien II. Serie. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern. 1921 Erhöh. um M. 10 000 000, um M. 20 000 000 u. um weitere M. 30 000 000 Vorz.-Akt., die lt. G.-V. v. 17./3. 1923 wieder amortisiert wurden. Nochmals erhöht 1922 um M. 52 000 000. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./11. 1925 ist das bisher. Papiermark-Stammkap. in Höhe von M. 90 000 000 umgestellt auf RM. 13 000 000 in 130 000 Aktien zu je RM. 100. Nom. M. 2 000 000 PM.-Vorz.-Akt. sind vor der Umstell. eingezogen. Durch Beschluss der G.-V. v 17./7. 1926 ist das Kap. von RM. 13 000 000 eingeteilt in RM. 12 000 000 Aktien I. Serie u. RM. 1 000 000 Aktien II. Serie, ferner sind RM. 500 000 Genussscheine I. Serie und RM. 3 500 000 Genussscheine II. Serie zur Ausgabe gelangt. Die beiden Serien der St.-Akt. u. Genussscheine unterscheiden sich in der Div.-Ber. u. in der Liqu. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede St.-A. I. u. II. Serie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanlagen 6 221 000, nicht ausgegebene Aktien 3 449 100, Wertp. u. Beteil., 5 647 694, Aussenstände 6 095 358, Kassa u. Wechsel 140 215, Waren, Rohstoffe u. Material. 10 808 715, Uebergangsposten 59 841, Verlust 385 575. –— Passiva: A.-K. 13 000 000, langfrist. Verbindlichk. 11 922 699, Bankverpflicht. 6 239 227, Lieferanten u. Warenschulden 892 876, sonst. Verpflicht. 263 313, Übergangsposten u. Rück- stell. 484 626, Pensions- u. Unterstütz.-Kassen 74 758. Sa. RM. 32 807 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1924 139 532, Zs., Steuern u. Ab- schreib. 3 216 595. – Kredit: Bruttoertrag u. Gewinn aus Wertp. u. Beteilig. 2 970 552, Verlustvortrag 385 575. Sa. RM. 3 356 127. Dividenden: 1920/21–1922/23: 23, 74, 0 %. 1924–1925: 9, 0% Direktion: Paul Boeddinghaus, Kurt Frowein, Walter Frowein, Rolf Schlieper. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Exz. Dr. Max Gutknecht, Priorau; Stellv. Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Paul Gulden, Alex Oehlke; Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein, Fabrikant Max Gebhard, Fabrikant Dr. Adolf Schlieper, Elberfeld; Georg Stöhr, Leipzig; Bruno Edler von der Planitz, Berlin; Gustav Seyd, Abr. Frowein, Elberfeld; Dr. Arthur Peill, Köln; H. van Rieper Scheel, Max Stoehr, New Vork. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges.; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank. Textil-Werke Aktiengesellschaft in Liquid., Flensburg. Gegründet. 21./11., 18./12. 1922, 4./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Firma lautete bis 20./2. 1924: Aktiengesellschaft für Textilwaren-Fabrikation und Grosshandel u. von der Gründung bis 12./10. 1923: Textil-Grosshandels-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 29./12. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Paul Kaehler, Flensburg. Ab 13./8. 1926 Auszahlung einer I. Rate von 7½ Pfennig pro Aktie von M. 10 000 gegen Vorzeigung der Mäntel oder der Kassenquittungen beim Bank- haus Lazarus & Co. in Flensburg bis zum 31./3. 1927. Die Zahlung einer Schlussquote auf die Akt. in geringer Höhe ist im Herbst 1927 zu erwarten. Zpweck. Fabrikation u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 80 Mill. in 8000 Akt. zu M. 10 000 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000 zu 2800 . Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1923 um M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000 zum Kurse von 2 amerik. Dollar (Wert vom Zahlungstage bei Ausübung des Bezugsrechts) für je M. 100 000 mit Gew.-Ber. ab 1./1. 1923. Es ist ein Bezugs- recht 4 1 in Aussicht genommen. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 ist das A.-K. von 500 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. gGeschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Bankguth. 2877, Debit. 1500, Verlust 35 622. – Passiva: A.-K. (50 000, eingezogene Aktien 10 000) RM. 40 000. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Oluf Ohlsen, Dr. Kähler, Bank-Dir. Christian Brockmann, Bankier L. Levy, Jens Andreas Rasmusson, Flensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herm. Metzger Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Zeil. Gegründet: 20./1. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Gründer sowie Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Berlin, Chemnitz u. Bad Nauheim. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Damen-, Herren- u. Kinderstrümpfen aus Rohstoffen aller Art, ferner die Herstellung u. der Vertrieb von Textilwaren, ins- besondere Trikotagen, Wollwaren, Herrenartikel u. Handschuhen aus Leder sowie sonstiger einschlägiger Artikel, welche der Bekleidung von Damen, Herren u. Kindern dienen. 346*