5524 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 32 Mill. in Aktien zu M. 1000 oder M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. Die 3 v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 1000 = 1 St., 1 Aktie zu M. 100 000 = 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 488 147, Kassa 20 544, Postscheck 4649, Debit. 294 349, Eff. 106 743, Mobil. 130 017, Warenvorräte 1 133 187. –. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 103 500, Kredit. 835 772, aufgewert. Hyp. 85 733, transit. K. 136 152, Gewinn 9696, Reingewinn 6783. Sa. RM. 2 177 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 178 391, Aufwert. 85 733, Abschr. 55 722, Überschuss 9696, Reingewinn 6783. – Kredit: Vortrag 9696, Bruttogewinn 2 326 629. Sa. RM. 2 336 325. Dividenden 1922–1925: 125, 0, 5, 0 %. Direktion: Sigmund Kahn, Daniel Wolft, Benno Strupp, Max Metzger, Frankf. a. M.; Berthold Metzger, Berlin; Ernst Wolff, B.-Schmargendorf. Prokuristen: Oskar Pfeiffer, Hans Bugner, Jos. Strupp; nur für die Zweigniederl. Berlin: Bernhardt Feibelmann, Bernhardt Guth. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Stellv. Bankier Emil Weiller, Moritz Speier, Frankf. a. M.; Arzt Dr. Jakob Roos, Baden-Baden; Rechtsanwalt Dr. Otto Hecht, Frankf. a. M.; Paul Braunschweig, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Biermann Akt.-Ges., Gera-Reuss. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Leinen u. Baumwollwaren, Seiden- u. Wollwaren, Konfektions- artikeln u. ähnlichen Waren u. die Herstell. sblcher Waren. Kapital. RM. 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 600 000 (20: 1) in 1200 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 80 780, Buchaussenstände 239 726, Eff. 19 165, Warenlager 851 993, Kassa 12 978. – Passiva: A.-K. 600 000, Warengläubiger 296 639, Bankschuld 71 333, Sonder-K. des Vorstands 47 279, R.-F. 60 000, do. II 71 743, Nettogewinn 57 646. Sa. RM. 1 204 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 947 683, Nettogewinn 57 646. Sa. RM. 1 005 329. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 005 329. Dividenden. 1922/23–1923/24: 0, 0 %. 1924–1925: 0 %. Direktion. Siegfried Schiesser, Erich Biermann, Herbert Biermann, Gera. Aufsichtsrat. Bankier Josef Katzenstein, Hannover; Rechtsanw. Dr. jur. Rudolf Paul, Bank-Dir. Carl Colberg, Gera. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Gera: Hallescher Bankverein. Deutsche Kammgarn Akt.-Ges., Greiz. Gegründet: 9./6. 1926; eingetr. 23./9. 1926. Gründer: Firma W. H. Arnold jr., Greiz; Fa. Simons & Frowein Nachf., Leichlingen; Sächsische Stückfärberei- u. Appreturanstalt, A.-G., Reichenbach i. V.; Kammgarnweberei Gera, A.-G., Gera; Simon Levy, Wiesbaden; Adolf Cappel, Elberfeld; Arthur Levy, Strassburg i. E.; Alfred Cappel, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb reinwollener Stoffe sowie die Erricht. u. der Erwerb von Anlagen, die zur Erreichung u. Förder. dieses Zwecks geeignet sind. Das Unternehmen verfügt über die oben erwähnten Webereien mit Färbereien u. Appreturanstalten. Die Beschaffung der Rohstoffe erfolgt durch eine besondere Organisation im Ausland. Ausser den Niederlass. in Greiz u. Berlin dienen die bisher. Geschäftslokale der Weillschen Firmen in Frankfurt, Elberfeld u. Breslau für die betreffenden Bezirke als Verkaufsläger. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willy Heyne, Greiz; Simon Levy, Wiesbaden; Adolf Cappel, Elberfeld; Georg Schlick, Greiz; Arthur Levy, Strassburg i. E.; Erich Heyne, Alfred Cappel, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hermann August Heyne, München; Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Koplowitz, Berlin; Rudolf Spiess, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Müller & Dintelmann Akt.-Ges. in Hannover, Sedanstr. 69/70. Gegründet: 13./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. von Teppichen, Wachstuch, Linoleum, Tapeten u. verwandten Artikeln u. Vertrieb sowie Im- u. Export von Waren aller Art, namentlich der Erwerb u. die Fort- führ. der bisher unter der Fa. Müller & Dintelmann zu Cottbus u. Hannover betriebenen ―