―――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5525 Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Am 1./7. 1922 erwarb die Ges. unter gleichzeitiger Erricht. der Filiale Köln die Fellteppich-Fabrik Fritz Everling. Die Fil. Köln wurde 1926 auf- gehoben. Das frühere Stammhaus wird als Filiale Cottbus weitergeführt. Mitte 1924 Erricht. einer neuen Teppichfabrik in Leipzig-Liebertwolkwitz. Kapital: RM. 300 000 in 5000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./9. 1924 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 13 920, Masch. 2000, Inv. 5022, Automobile 4500, Bankguth. 73 414, Postscheckguth. 3673, Kassa 7592, Eff. 4011, Debit. 361 835, Waren 298 453. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Hyp.-Aufw. 26 500, Kredit. 259 872, Delkr. 57 950, Steuerrückl. 15 000, rückst. Div. 100, Reingew. einschl. Vortrag 55 001. Sa. RM. 774 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk., Provis., Löhne u. Gehälter usw. 314097, Rückstell. u. Abschr. 63 827, Reingewinn 55 001 (davon: Div. 21 000, Tant. an A.-R. 1100, R.-F. 30 000, Vortrag 2901). – Kredit: Waren 400612, Zinsen 3524, Dekort 20 333, Gewinn- Vortrag von 1924/25 8457. Sa. RM. 432 927. Dividenden 1922/23–1925/26: 300, 0, 6, 7 %. Direktion: Fabrik. Gust. Zander, Hannover; Franz Nagel, Cottbus. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik. Ludw. Peine, Hildesheim; Stellv. Bankdir. Otto Gresser, Cottbus; Fabrik. Bertram Schäfer, Marburg a. d. Lahn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank; Cottbus: Niederlausitzer Bank. Heinrich Habig Akt.-Ges. in Herdecke i. W. Gegründet: 6./5. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Gründung u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Fa. Heinr. Habig in Herdecke betrieb. Blaudruckerei u. Bleicherei u. Handel u. Herstell. von Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. vom 21./11. 1924 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 366 265. Masch. u. Mobil. 433 114, Forder. u. Bestände 2 098 615, Wertp. 113 494. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 140 000, Aufw.- Anspruch 35 000, Schulden 1 790 268, Gewinnvortrag 1924 21 274, Gew. 24 945. Sa. RM. 3 011 488. Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Unk. u. Steuern 1 302 516, Abschr. 146 935, Gewinn 24 945. Sa. RM. 1 474 396. – Kredit: Betriebskonto: RM. 1 474 396. Dividenden 1922–1925: ? %. Direktion: Ww. Hugo Habig, Leo Habig, Heinr. Habig, Herdecke; Bernard Göcke, Münster. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto Humburg, Münster; Bank-Dir. Dr. Alfred Riemer, Hagen; abrik-Dir. Werner Habig, Oelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *„ 0 3 e Werner Schmidt Textil Akt.-Ges., Köln, Kaesenstr. 28. Gegründet: 11./3. 1924; eingetr. 22./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Handel mit Textilwaren aller Art, Fabrikation von kunstseidenen Zwirnen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Max-Radtke-Beteilig. 6000, Bankguth. 14 403, Postscheckguth. 7341, Kassa 1974, Wechsel 4157, Verlust 1084. –— Passiva: A.-K. 50 000, Delkr. 6000, versch. Gläubiger 16 461. Sa. RM. 72 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2943, Unk. 11 305, Gehälter 18 077, Reisespesen 4309, Handl.-Unk. 2000, Rückst. 6000, Steuern 1286, Zs. 161. – Kredit: Roh- gewinn 45 000, Verlust 1084. Sa. RM. 46 084. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Felix Mössing, Werner Schmidt. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Fremblau, Dr. Wilhelm Dreyer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Hamburger Akt.-Ges. in Landeshut i. Schles. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 15./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital: RM. 1 980 000 in 9000 Aktien zu RM. 220. Urspr. M 9 000 000, in 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 1 980 000 in 9000 Aktien zu RM. 220 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. ―