5526 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 740 328, Maschinen- u. Weberei. utensil. 368 000, Mobil.- u. Utensil. 4, Reichsbank, Postscheck u. Kassa 8492, Schecks u. Wechsel 24 070, Eff. u. Beteilig. 1, Aussenstände 1 242 000, Warenbestände lt. Aufnahme 1 394 579. – Passiva: A.-K. 1 980 000, R.-F. I 300 000, do. II 120 000, Kredit. u. Bank. schulden einschl. fälliger Steuern 1 199 682, Fabriksparkasse 35 117, Delkr. 20 000, Rein- gewinn 122 676. Sa. RM. 3 777 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 330 525, Bankzinsen 62 199, Vertreter. provis. 89 317, Steuern 133 718, Wohlfahrt 45 569, Gebäudeunk. u. Reparatur 45 966, Agio u. Delkr. 26 284, Aufwert. 11 979, Abschr. 96 333, Reingewinn 122 676 (davon: Tant. für Vorstand u. Beamte 22 000, Vortrag 100 676). – Kredit: Bruttogewinn 948 873, Vortrag vom 1./1. 1925 15 697. Sa. RM. 964 570. Dividenden 1922–1925: 100, 0, ?, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Max Hamburger, Dr. Max Hamburger, Dir. Georg Stiebler, Landeshut. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Alfred Hamburger, Neukirch b. Breslau; Bankdir. Dr. Arthur Rosin, Berlin-Wilmersdorf; Komm.-Rat Max Pinkus, Neustadt O.-S.; Justizrat Dr. Korpulus, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Ginnow & Schlesinger Hutfabrik Akt-Ges., Luckenwalde. Gegründet 16./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Betrieb einer Hutfabrik, insbesondere Fortführung des bisher von der Firma Ginnow & Schlesinger in Luckenwalde betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital. RM. 150 000 in 240 Akt. zu RM. 500 u. 100 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 30 Mill. in 240 Akt. zu M. 100 000 u. 1000 zu M. 6000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./10. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 durch Zus.-legung der Akt. zu M. 6000 im Verh. 10: 1 u. Umwert. des Nennbetrags auf RM. 300, sowie Umwert. des Nennbetrags der Akt. zu M. 100 000 auf RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 71 300, Masch. u. Inv. 63 750, Eff. 100, Debit. 99 157, Rohmaterial. u. Vorräte 145 739, Kassa 3353. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 143 654, Akzepte 14 370, Bank 51 317, R.-F. I 3000, R.-F. II 14 214, Gewinnvortrag 6843. Sa. RM. 383 399. ewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Grundst. 2200, Masch. u. Inv. 15 950, Lohn 156 849, Handl.-Unk. 115 719, Altersversorg. 2674, Formen 15 128, Kohlen 24 149, Reparaturen 13 385, Steuern 22 407, Krankenkasse 3708, Verlustvortrag 1924 11 851, Debit. (Verluste) 96 320, Gewinn 6843. – Kredit: Eff. 14, Fabrikation 487 175. Sa. RM. 487 189. Dividenden 1923– 1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Hermann Schlesinger, Stellv. C. Grüttner. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Wilhelm Keck, Luckenwalde, Stellv. J. K. Kranz, Schöneberg; Eduard Brock, Bankier J. Schwersenz, Rechtsanw. Richard Witkowski, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hermann Herzog & Co., Akt.-Ges. in Neugersdorf (Sachsen). Gegründet: 14./10. 1912 mit Wirkung ab 1./6. 1912; eingetr. 12./12. 1912 in Ebersbach. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Hermann Herzog & Co. in Neugers- dorf betrieb. mechan. Webereien halbwollener Waren, speziell für Orleans, Panamas, Lüsters, Mohairs, u. wasserdichter Automobil-Verdeckstoffe, Appretur u. Färberei. Die Ges. besitzt je eine Fabrikanlage in Neugersdorf u. Altgersdorf. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 29./1. 1921 M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1920, angeb. den bisher. Aktion. 2: 1 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Akt., ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 ist das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 800 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 300 umgestellt worden. Anleihe: M. 3 Mill. in 5 % Obl. von 1920. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./10. 1926. Ablösungsbetrag einschl. Zs. 1925 u. 1926 RM. 9.60 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Areal 180 000, Fabrikanlage Neugersdorf 971 200, do. Altgersdorf 739 100, Inv. 46 200, Weberei-Utensil. 1, Werkz. 1, Kassa u. Eff. 21 982, Wechsel 136 047, ausländ. Zahlungsmittel, Bank- u. Postscheckguth. 58 269, Debit. 1 304 947, Garn- u. Warenbestände 1 760 300. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Delkredere 30 000, Unterstütz.-F. 17 000, Oblig. 20 760, Darlehn 435 642, Akzepte 308 159, Rembours- Tratten 203 779, Kredit. 2 017 764, Übergangspost. 120 720, Reingew. 84 222. Sa. RM. 5 218 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 173 956, Pens. u. Unterstütz. 6589, Abschreib. 154 125, Reingewinn 84 222 (davon: Zuweisung-an den Arb.-Unterstütz.-F. 6000,