Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5527 do. an den Beamten-Unterstütz.-F. 4000, 4 % Div. 72 000, Vortrag 2222). – Kredit: Vortrag aus 1924 3414, Generalwaren-K. 415 480. Sa. RM. 418 894. Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 3, 3, 6, 6, 0, 10 £ 10, 10 £ 10, 30, 300 %, GM. 5 auf M. 1000. 1924–1925: 5, 4 %. Direktion: Carl Herzog, Paul Schneider, Stellv. Johannes Held. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Adolf Waibel, Berlin; Stellv.: Bank-Dir. Max Richter, Zittau; Dr. med. Theobald Douglas, Frau Annie Douglas, Wiesbaden; Kfm. Charles Staeger, Fabrikbes.W. C. Gaunt, Bradford; Kfm. Alfred Stern, Köln; vom Betriebsrat: Reinhold Gruner, Alwin Halank. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neugersdorf i. Sa., Dresden u. Zittau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. D. R. Halemeyer Akt.Ges. Nowawes b. Potsdam. Gegründet: 23./9. 1925 mit Wirk. ab 1./9. 1925; eingetr. 29./10. 1925. Gründer: Max Herzig, B.-Wilmersdorf, Adolf Herzig, Nowawes; Hermann Fleischer, Berlin, Emil Schöttes, Eugen Schmidt, Charlottenburg. Max Herzig als Alleininhaber der Firma D. R. Halemeyer in Nowawes bringt in die Ges. das von ihm unter dieser Firma betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven sowie dem Firmenrecht ausschliesslich des Grundstücks ein. Einbringung erfolgt ferner auf Grundlage der folgenden Aufstellung: Kassa 694, Post- scheck 2480, Wechsel 169, Kontokorrentkonto 128 770, Fabr.-Einr. 5804, Werkzeuge 79, Bureaueinr. 1080, Ware 170 049. Sa. RM. 309 126, abzügl. Abschreibung 163 126, bleibt RM. 146 000. Die A.-G. gewährt für die Einbringung RM. 146 000 Aktien zum Nennwerte. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma D. R. Halemeyer, Nowawes, betriebenen Unternehmens sowie der Fabrikate u. der Handel mit Säcken, Plänen u. Zelten. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 35, Postscheckguth. 1169, Kontokorrent- forder. 80 419, Waren 145 674, Fabrikeinricht. 4643, Büroeinricht. 972, Werkz. 59, Verlust 27 986. – Passiva: A.-K. 150 000, Disconto-Ges. 28 826, Kontokorrentschulden 67 441, transit. Posten 14 691. Sa. RM. 260 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 395, Gehälter 6462, Betriebsunk. 2461, Löhne 9398, Gespannunk. 735, Gründungsk. 7237, Frachten 967, Reklame 17 785, Prov. 7084, Steuern 6331. – Kredit: Warenbruttogewinn 44 872, Verlust 27 986. Sa RM. 72 858. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Adolf Herzig. Aufsichtsrat: Max Herzig, Hermann Fleischer, Adolf Drucker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Grobe Akt.-Ges., Oberfrohna. Gegründet 31./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925. 33 Zweck. Fortführung der unter der früh. Firma Hermann Grobe in Oberfrohna betrieb Handschuhfabriken. Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. auf RM. 1 Mill. (10: 1) in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 250 020, Masch. u. Einricht. 208 200, Kassa, Wechsel u. Wertp. 20 390, Debit. 606 368, Waren u. Material 397 150. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 287 611, Reingewinn 94 518. Sa. RM. 1 482 129. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 49 938, Steuern 64 439, Reingewinn 94 518. Sa. RM. 208 895. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 208 895. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, ? %. Direktion. Komm.-Rat Hermann Theodor Grobe, Oberfrohna. Aufsichtsrat. Vors.: Handschuhfabrikant Robert Arthur Grobe, Frau Rosa Grobe geb. Kauf- mann, Oberfrohna; Justizrat Dr. jur. Richard Gaitzsch, Chemnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. == Baumwollfeinweberei Ravensburg, Akt.-Ges. in Ravensburg. Lt. Mitteil. der Firma Manz & Stimmler in Ravensburg vom 13./9. 1926 dürfte die Baumwollfeinweberei Ravensburg demnächst umgeschrieben werden auf die Firma Manz & Stimmler G. m. b. H., Ravensburg. 3 Gegründet: 22./6. 1922; eingetragen 1./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 30./6. 1926: Automatenstickerei Ravensburg, Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation von Baumwollgeweben aller Art und Halb- und Grossfabrikate von Textilartikeln. Kapital: RM. 60 000 in 1000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 19./7. 1924 auf RM. 60 000. – Goldmarkbilanz u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.