5528 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Karl Geschier, Ravensburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Haerle, Ravensburg; Dr.-Ing. Degerdon, Schornreute; Fabrikant Kiderlen, Ravensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Wollwaaren-Druckfabrik Akt.-Ges., vorm. Oschatz & Co. in Schönheide i. Erzgeb Gegründet: 1./9. bezw. 18./10. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 19./12. 1900. Über- nahmepreis der Firma Oschatz & Co. M. 554 528. Zweck: Fortführung u. Ausdehnung der bislang unter der Firma Oschatz & Co. in Schön- heide i. Erzgeb. betriebenen Wollwaren-Druckfabrik, Färberei und Weberei. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000. Erhöht 10./9. 1921 um M. 500 000, 28./10. 1922 um M. 2 000 000. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist seit der Gründung erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 5000 feste Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 639, Aussenstände 49 138, Bankguth. 765, Liegen- schaften 240 000, Masch. u. Fabrikutensil. 106 000, Druckformen 1, Handl.-Mobil. 1, Nutzholz 6000, Eff. 300, Hyp. 15 000, Waren 75 868. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 131 555, R.-F. 30 000, Delkr. 12 106, Akzepte 7000, Gewinn 13 051. Sa. RM. 493 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 941, Handl.-Unk. 98 535, Betriebs-Unk. 30 791, Agio u. Zs, 5858, Gewinnvortrag 13 051. – Kredit: Gewinnvortrag 1924/25: 14 981, Rohgewinn 169 197. Sa. RM. 184 178. „ Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 8, 12, 20, 0, 0, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. ab 1./9. Direktion: Uhlig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Schneider, Zittau; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Geh. Reg.-Rat Hans Schetelich, Justizrat Dr. Hänsel, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brüder Landauer Akt.-Ges., Stuttgart, Marktplatz 17. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922, Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassungen: Brüder Landauer in Augsburg, Brüder Landauer in Darm- stadt, Eouis Landauer in Mannheim u. Louis Landauer in Worms, B. Kaufmann & Co., Mann- heim, Kronenladen Reutlingen. Zweck. Gross- u. Kleinhandel mit Erzeugnissen der Textilind. u. verwandter In- dustrien u. Beteilig. an anderen Unternehmungen, insbesond. Fabrikationsunternehmungen der Textilbranche. Kapital. RM. 3 500 000 in 700 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 14 000 000 in 1400 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. 30./12. 1924 umgestellt auf RM. 3 500 000 in 700 Akt. zu RM. 5000 (4: 1). Geschäftsjahr. 1./10.– 31./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Immobil. u. Einricht. 1 654 103, Waren 3 443 488, Kassa, Bank, Eff., Beteilig. u. Depot 461 242, Aussenstände 587 264. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, sonst. Rückl. 490 000, Hyp. u. Kredit. 1 806 098. Sa. RM. 6 146 098. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk., Gehälter u. Steuern 2 411 702, Abschr. u. Rückl. 742 480. – Kredit: Gewinnvortrag 7884, Bruttogewinn 3 146 297. Sa. RM. 3 154182. Dividende 1922/23–1924/25. 0, 0, 0 %. 3 Direktion. Julius Kaumheimer, Stuttgart; Julius Landauer, Augsburg; Alb. Landauer, tuttgart. Aufsichtsrat. Vors. Louis Landauer, Stuttgart; Samuel Hirschbruch, Mannheim; Alfred Wolf, Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kempel-Leibfried A.-G. in Urach (Württemberg). Gegründet: 5./9. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Fa. bis Okt. 1922: Kleiderfabrik Urach, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Kleiderfabrik u. damit zus. hängender Hilfsbetriebe. Kapital: RM. 900 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 249 300, Masch. u. Einricht. 104 200, Kassa 2583, Debit. 604 200, Warenvorräte 1 040 500. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 180 000, Kredit. 822 839, Gewinnvortrag 1924 24 180, Gewinn 1925 73 762. Sa. RM. 2 000 783.