Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5529 * Sa. RM. 643 001. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 643 001. Dividenden 1923–1925: ? %. Direktion: Dr. Theodor Grünenwald, Gustav Staudacher, Urach. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Heinr. Blezinger, Stuttgart; Fabrikant Egon Gross, Urach; Fabrikdir. Emil Waibel, Kuchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Fabrik Hakenfelde Akt-Ges., Berlin W., Behrenstr. 20. 3 Gegründet: 23./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Betrieb einer chemischen Fabrik, insbesondere die Herstellung von Seifen u. Waschmitteln jeder Art, der Handel mit Erzeugnissen der chemischen Industrie, Öl u. ähnlichen Artikeln, sowie der Erwerb u. die Beteiligung an Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art, insbesondere die Fortführung des unter der Firma Chemische Fabrik Haken- felde Carl Lischka betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 40 000 in 1000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./7. 1923 um M. 2 Mill. durch Zu- „ von je 3 Akt. zu 1 Akt. Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Postscheck 5, Debit. 33 282, Verlust 10 817. –— Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 4104. Sa. RM. 44 104. Gewinn- u. Verlust-Kouto: Debet: Haus u. Grundst. 5000, Hyp. 1625. Unk. 6591. – Kredit: Masch. u. Heizanlage 930, Inv. u. Material. 1379, Umstell.-Res. 90, Verlust 10 817. Sa. RM. 13 216. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Debit. 26 323, Verlust aus 1924/25 10 817, do. aus 1925/26 3210. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 351. Sa. RM. 40 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924/25 10 817, Handl.-Unk. 5254. – Kredit: Zs. 2043, Verlust aus 1924/25 10 817, do. aus 1925/26 3210. Sa. RM. 16 071. Dividenden 1921/22–1925/26: 0 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat E. Dollhardt, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Dir. Anton Leonhardt Moers, Köln; Bankier A. Bonte, R. Bonte, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 „Devag“ Deutsche Verbandstoff-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu., Berlin C 2, Spandauer Str. 42. Gegründet: 25./5. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer u. Einbringungs-Werte s. Jahr- gang 1925 IV. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Apothekenbes. Bernhard Hadra, Berlin C 2, Spandauerstr. 40. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Verbandstoffen, chirurgischen Gummiwaren und Krankenpflegeartikeln. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth. 12, Masch. 1072, Einricht. 45, Kassa 51, Postscheckguth. 8, Verlust 1925 2963. – Passiva: A.-K. 16 000, abzügl. Verlust 1924 11 846. Sa. RM. 4153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit. 1219, Gehalt 11, Lohn 2, Steuer 392, Waren 133, Handl.-Unk. 1560, Masch. 268. – Kredit: Debit. 45, R.-F.-Auflösung 577, Verlust 1925 Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Unk. 536 849, Abschr. 32 388, Reingewinn 73 762. 2963. Sa. RM. 3586. Aufsichtsrat: Apothekenbes. Bernhard Hadra, Charlottenburg; Hans Herzfeld, Hermann Herzfeld, Hannover; Rechtsanw. Dr. Walter Breslauer, Berlin; Prof. Dr. med. Bachem, Bonn. Akt.-Ges. für Farben-Technik in Bremen, Contrescarpe 81. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Fa. bis 12./6. 1924: Linil Akt.-Ges. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Linil u. anderen Artikeln der Lack-, Farben- und Chemikalienbranche. Kapital: RM. 16 000 in 800 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Md., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 250 000: 1 auf RM. 16 000 in 800 Aktien zu RM. 20 gegen Zuzahl. von RM. 17.50 je Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.