5530 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Patente u. Warenzeichen 7037, Mobil. 983, Kassa, Bank u. Postscheckguth. 420, Schuldner 5317, Lagerbestand 1811, Verlust-Vortrag 6307, Verlust 1925 2997. – Passiva: A.-K. 16 000, Akzepte 8145, Gläubiger 730. Sa. RM. 24 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkost. 7245, Provis. 934, Lizenzen 380, Zs. 612. – Kredit: Waren 4365, Lagerbestand 1811, Verlust 1925 2997. Sa. RM. 9174. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Heinz Georg Hauschild, Theodor Karl Hermann Jorberg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Gottfried Menge-Plump, Bremen; Stellv. Major a. D. Wilh. Leonardo Konstantin van der Briele, Bremen; Fabrikdir. Dr. Paul Mecke, Unna i. W.; Rittm. Christian v. Pentz, Lüneburg; Heinr. Georg Karl Aug. Tietjen, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse Bremen: J. F. Schröder Bank, K.-G. a. A. Chemische Fabrik Dr. Adolf Heinemann, Akt-Ges., Frankfurt a. M., Steinweg 9. Die G.-V. v. 21./2. 1925 sollte über Sitzverlegung nach Worms beschliessen. Gegründet. 9./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweigniederlassung in B.-Friedenau u. Worms. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von sowie Handel mit chem. Produkten aller Art, insbes. Zubehören zu Schreib-, Vervielfältigungs- u. sonst. Büromasch. u. Apparaten sowie diesen Masch. u. Schreib-, Zeichen- u. Malutensilien unter Fortführ. des früher unter der Firma Chemische Fabrik Dr. Adolf Heinemann G. m. b. H. betrieb. Unternehmens. Kapital. RM. 71 000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 650 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 13 Mill., übern. von den Gründern zu 130 u. 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 7 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 400 Akt. zu M. 5000 u. 400 Akt. zu M. 10 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 3 250 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 7000 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Kapitalumstellung von M. 20 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 65 000 in 650 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 Akt. 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Anlagewerte 100 000, Wertbestände 1015, Aussenstände 17 170, Vorräte 31 576. – Passiva: A.-K. 6000, Verbindlichkeiten 31 810, Transit.-K. 111 951. Sa. RM. 149 762. Bilan: am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 6400, Immobil. 55 768, Masch. 37 830, Mobil. 1, Patente 1, Kassa 1185, Wechselforder. 432, Beteilig. 1, Debit. 39 774, Bankguth. 23, Reichsbankgiroguth. 130, Devisen 10, Postscheckguth. 96, Warenlager 35 970. – Passiva: A.-K. 6000, Banken 26 120, Kredit. 39 381, Darlehen 93 836, Akzepte 7085, rückständige Steuern 4000, Versich. 1200. Sa. RM. 177 624. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Handl.-Unk. RM. 128 568. – Kredit: Transit. Konto zum Ausgleich aufgelöst 111 951, Verlust auf Waren 16 616. Sa. RM. 128 568. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Dr. O. Guldmann. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Ludwig Heidingsfelder, Frankf. àa. M.; Bankier Bernhard Merzbach, Offenbach a. M.; Dir. Justin Schwarz, Dir. Friedrich Hermann Huber, Nürnberg; Rechtsanw. Max L. Cahn, Frankfurt a. M. = Zahlstellen. Ges.-Kasse; Frankfurt a. M: Heidingsfelder & Co.; Offenbach a. M. S. Merzbach. Gebr. Borchers, Akt.-Ges. Goslar a. Harz, Königstr. 4. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma Gebr. Borchers, Goslar, be- triebenen Unternehm. zur Herstell. u. zum Betriebe chemischer u. metallurgischer Produkte. Lt. G.-V. v. 26./11. 1925 Fusionsvertrag mit der Metallurgische u. Chemische Werke A.-G. Kapital. RM. 1 800 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 5000, 3500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 800 000 in 760 St.- u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 26./11. 1925 Kap.-Erhöh. um RM. 600 000 in Aktien zu RM. 1000 gemäss dem mit der Metallurgischen u. Chemischen Werke A.-G. in Goslar abgeschlossenen Fusionsvertrage. Die neuen Aktien wurden den Aktion. dieser Ges. im Verh. 1:1 angeboten; sie sind div.-ber. ab 1./1. 1926, alsdann weitere Kap.-Erhöh. um RM. 400 000 in Akt. zu RM. 1000, die gleichfalls ab 1./1. 1926 div.-ber. sind. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Wertp. 6130, Debit. 199 094, Waren 810 202, Grundst., Gebäude, Einricht., Bahnanschluss 2 372 086, Verfahren 60 000, Verlust 445 529. – Passiva: A.-K.: 1 800 000, Kredit. 2 075 971, Rückl. für Aufwert. 17 071. Sa. RM. 3 893 043.