Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5531 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Steuern u. Zs 712 804, Abschr. u. Rückstell 195 821, Fabrikation 180 780. – Kredit: Vortrag 3877, aug zur Vergte len Aktien u. aus Res. 640 000, Verlust 445 529. Sa. RM. 1 089 407. „ „ Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Senator Herm. Borcl Fabri i 1 % 7 orchers, Fabrikant Dr. phil. Friedr. Borchers, Aufsichtsrat. Dir. Leo Lehmann, Hildesheim; Louis Oetker, Bielefeld; Albert Baden, Hannover; Geh. Reg.-Rat Fellinger, B.-Wilmersdorf; Fabrik-Dir. Dr. phil. Ludwig Holch, Bonn a. Rh.; Dr. Richard Kaselowsky, Bielefeld; Dir. Otto Schneidler, Hildesheim. Vertreter des Betriebsrats: Heinrich Papenberg, August Becker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A C0%, Fabrik Chem. pharmazeutischer Präparate, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fabrikation von Arzneimitteln, kosmetischen Artikeln, der Handel mit pharma- zeutischen Präparaten sowie der Betrieb von Handelsgeschäften ähnl. Art. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./. 1925 Umstellung auf RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März. 1926: Aktiva: Kassa 180, Debit. 9567, Waren 3010, Inv. 2558, Patent 4000, Verlust 2650. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 15 387, Rückstellung 580. Sa. RM. 21 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 559, Abschr. 100, Rückstellung 580. – Kredit: Rohgewinn 42 588, Verlust 2650. Sa. RM. 45 239. Direktion: Otto Johannes August Nis Sinnig. Aufsichtsrat: Paul Schuster, Hamburg; Emil Henry Andersen, Kisdorf-Mühle; Gustav Adolf Pohl, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Liebe Akt-Ges. Feinseifen- und PDarfümeriefabrik in Hameln. Gegründet: 21./2. 1922; eingetragen 1./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Parfümerien, kosmetischen u. pharmazeutischen Artikeln im In- u. Auslande, sowie der Betrieb von Nebengewerben, die mit den eigenen Betrieben der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zu- sammenhang stehen, sowie die Beteilig. an u. der Erwerb von Betrieben ähnl. Art im In- u. Auslande. Die Ges. unterhält Vertretungen in Berlin, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Köln, München, Bremen u. Dresden. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M.8.5 Mill. in 8500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1.1923. Die Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bankhaus Julius Wechsler, Hannover) u. zwar M. 3.25 Mill. zu 175 % u. M. 5.25 Mill. zu 130 %, davon letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 vom Jan. –12./2. 1923 zu 140 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 3 Mill. in 300 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1923 um M. 15 Mill. in 3000 Aktien zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (M. 10 Mill. zu 30 000 % u. M. 5 Mill. zu 100 %), davon angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zu 32 000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 20 u. 1200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 200 für jedes Mitgl. u. von RM. 400 für den Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 28 800, Masch. u. Utensil. 2575, Inv. u. Mobil. 12 530, Kassa 2116, Debit. 111 318, Warenvorräte 107 567, Verlust 3918. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 29 291, Banken 33 625, Kredit. 55 909. Sa. RM. 268 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4016, Unk., Löhne, Miete, Steuern 184 447. – Kredit: Waren 184 545, Verlust 3918. Sa. RM. 188 464. Dividenden 1922– 1925: 50, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1925: 0.1 % (PM.). Freiverkehr Hannover. Direktion: Robert Garbe, Heinrich Wilke. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Moritz Salm, Hameln; Bankier Julius Wechler, Rechtsanw. Dr. Langkopf, Komm.-Rat Joseph Berliner, Hannover. Zahlstelle: Hannover: Julius Wechsler.