Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5533 Dividenden 1923– 1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Kalkhof, Friedr. Herm. Paul, Chemiker Dr. Paul Sternberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Chemiker Dr. Karl Jakob Krauss, Biebrich Gustav A. Levi, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zinkfarben Akt.-Ges., Oker a. Harz. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Zinkoxyden u. ähnl. Produkten. Die Ges. kann zur Erreichung u. Förder. ihres Zweckes auch an anderen Orten selbständige Handelsniederlass. errichten u. sich an gleichartigen oder ähnl. Handels- u. Industrieunternehm. beteiligen. Kapital. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1924 ist das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Mobil. 1, Aussenstände 638 226, Bank- u. Postscheck- guth., Kassa, Wechsel, Eff. 32 895, Warenbestand 243 460. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20.000, Kredit. u. verschiedene Verpflicht. 651 356, Gewinn 43 227. Sa. RM. 914 584. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 184 878, 10 % Div. 20 000, Gewinnvortrag 23 227. – Kredit: Gewinnvortrag 1924 24 357, Warenkonto 203 748. Sa. RM. 228 106. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 10 %. Direktion. Hugo Brocatti, Berlin; Heinrich Wigger, Hamburg; Dr. Hermann Wülfing, Bad Harzburg; Herm. Alfred Künzel, Hamburg. Aufsichtsrat. Richard Breckwoldt, Eduard Flügger, Hamburg; Dr. Emil Hirsch, Halberstadt; Bank-Dir. Leo Lehmann. Hildesheim; Georg Lövy, Berlin; General Hermann Pape, Bad Harzburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Chemische Fabrik Rehmsdorf Akf . Rehmsdorf. Gegründet: 14./8. 1926; eingetr. 28./9. 1926. Gründer Bankdir. Kurt Hassenstein, Ernst Maurer, Erich Hahn, Otto Wende, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Max Ronniger, Leipzig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten jeder Art mit Ausnahme von Super- phosphaten u. sonstigen phosphorsauren Düngemitteln, der Betrieb, Errichtung, Erwerb und Veräusserung chemischer Fabriken u. verwandter Unternehmungen. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000 übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr:? Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Rudolf Völker, Georg Friedrich, Dr.-Ing. Gustav Rodewald, Zeitz. Aufsichtsrat: Dir. William Rasmussen, Magdeburg; Dr. jr. Hugo Fleischmann, Berlin; Dir. Rudolf Muth, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Ad. Richter & Cie. Akt.-Ges., chemische Werke. Sitz: Rudolstadt. Gegründet: 16./8. 1921 mit Wirkung ab 18./8. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen und chemisch-technischen Produkten und Präparaten sowie Heilmitteln und Arzneimitteln aller Art sowie die Betätigung sämtlicher verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern, insbesondere die Fortführung der Geschäfte der Firma F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt, Abteilung Chemische Fabrik. „ Im Geschäftsjahr 1925 konnte (lt. Bericht der Ges.) trotz der schwierigen Verhältnisse durch Propaganda u. durch die Tätigkeit einer neugegründeten Verkaufsges. der Umsatz gesteigert werden. Dagegen erlitt der Auslandsumsatz durch notwendige Preiserhöhung eine Einbusse. Das neue Arbeitsprogramm schliesst verschiedene unrentable Artikel aus, wodurch umfangreiche Bestände von Rohstoffen, Verpackung u. Hilfsmaterial u. entsprechende Maschinen wertlos wurden. Um die Firma auf eine neue gefestigte Grundlage zu bringen, beschloss die G.-V. v. 3./9. 1926 Herabsetz. des Kap. zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschr. (s. a. Kap.). Kapital: RM. 500 000 (darunter RM. 133 300 Vorz.-Akt. Lit. A). Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Kumul.-Vorz.-Div. Urspr. M. 3 750 000. Erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1922 um M. 1 250 000 in 917 St.-Akt. Lit. B u. 333 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 750 000 in 1333 Vorz.-Akt. Lit. A u. 3667 St.-Akt. Lit. B zu RM. 150. Die G.-V. v. 3./9. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. (s. a. Zweck) um RM. 250 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 3: 2 in Vorz.-Akt. u. St.-Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „„. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 417 819, Fabrikeinricht. 124 198, Immobil. 157 745, Kassa 126, Postscheckguth. 1235, Wechsel 3331, Beteil. 100 492, Kunden 48 443, Kontokorrent 411 842, Vorräte 192 612, Avalen 5000, Verlust 9387. – 2