5534 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 40 000, Banken 135 576, Lieferanten 114 219, Akzepte 32 435. Sa. RM. 1 472 230. Dividenden: 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %. 1925: 0 %. Direktion: Komm.-Rat F. Adolf Richter, Rudolstadt; Reg.-Rat Dr. Rud. Keppeler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alfred Eversbusch, Dir. Dr. jur. Anton Hackmann, Wies. baden; Prof. Dr. H. P. Kaufmann, Jena; Dipl.-Ing. Willy Sabersky-Müssigbrodt, Neustadt a. H. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Ludwigshafen a. Rh., Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank. Pfälzische Pulverfabriken Akt.-Ges. in St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: 20./9. 1898; eingetr. 13./12. 1898. Zweck: Fabrikation und Handel mit Pulver und anderen chemischen Erzeugnissen. Die Ges. besitzt die vordem von der Firma Gebr. Martin in St. Ingbert betrieb. Pulverfabrik, die für M. 850 000 übernommen wurde. 1898 wurde für M. 450 000 mit den vorhandenen Mitteln die in Schopp gelegene Pulverfabrik der Firma Raab, Karcher & Co. in Kaisers- lautern erworben u. gänzlich neu eingerichtet. Die Errichtung der Pulverfabrik der Firma Gebr. Martin wurde durch Konz. der bayer. Regierung v. 21./5. 1875 u. die der Firma Raab, Karcher & Co. v. 24./6. 1863 u. 12./3. 1870 genehmigt. Die Ges. ist an der Pulverfabrik Hasloch G. m. b. H. in Hasloch a. M. beteiligt. Kapital: Fr. 1 875 000 in 3750 Akt. zu Fr. 500. Ursp. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Lit. G.-V. v. 15./12. 1923 in Fr.-Währ. umgest. Für M. 1000 wurden 2 neue Akt. zu je Fr. 500 gegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-BZ. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 265 500, Geb. 275 000, Verwalt.-Geb. 67 000, Masch. 239 000, Magazine 1, Fuhrpark 72 000, Mobil. 4000, Vorräte 699 843, Wertp. u. Beteil. 444 240, Kassa u. Bankguth. 426 783, Debit. 1 148 327. – Passiva: A.-K. 1 875 000, R.-F. 181.983, Explos.-Rückl. 50 000, Talonsteuer-Rückl. 30 000, Altersversorg. 14 000, Dr. Gustav Martin-Stift. 10 000, unerhob. Div. 5560, Bankschulden 378 416, Kredit. 607 781, Gewinn 488 953. Sa. Fr. 3 641 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 815 192) Handl.-Unk. 410 766, Abschr. 102 579, Gewinn 1925/26 488 953 (davon Abschr. auf Beteilig. 75 000, Explosionsrückl. 35 000, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 29 843, Vergütung an Beamte 30 000, Rückl. für Altersversorgung 6000, allg. Wohlfahrt 7593). – Kredit: Warengewinn 1 691 109, verschied. Erträgnisse 126 382. Sa. Fr. 1 817 499. Kurs Ende 1913–1925: 127, 131*, –, 150, 260, 170*, 230, –, 450, 3600, –, –, – %. Zugel. Juli 1905; Juli 1905 13./7. 1905: 139.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913/14–1925/26: 6, 8, 8, 30, 30, 20, 20, 15, 25 %; 10 Fr., 8, 9, 16 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. phil. nat. Karl Martin, St. Ingbert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Dr. Paul Martin, München; Stellv. Sanitätsrat Dr. med. Max Lindemann, Saarbrücken; Heinrich Martin, St. Ingbert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dreyfus & Co.: München: Martin & Co. Süddeutsche Lack- u. Farbenindustrie Akt.-Ges. in Liquid. in Stuttgart-Hedelfingen, Krämerstr. 19. Die G.-V. v. 28./2. 1925 hat Liqu. beschlossen. Liquidator: Kfm. Gustav Berger, Stuttgart, Liststr. 24. Nach einer amtl. Bekanntmach. v. 20./9. 1926 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Carl Hisgen, Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 19./4. 1922; eingetragen 9./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Russen, chem. Produkten u. verwandten Artikeln sowie der Ver- trieb von solchen. Kapital: RM. 600 000 in 10 000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 10 000 Aktien zu RM. 60 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Fabrikeinricht. 548 024, Vorräte 39 818, Kontokorrent 68 511, Bankguth. 433, Kassa 2029. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 20 333, Kontokorrent 29 832, Vortrag 1924 526, Reingewinn 8125. Sa. RM. 658 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6403, Unk. 20 099, Gewinnvortrag 1924 526, Reingewinn 8125. – Kredit: Vortrag aus 1924 526, Bruttogewinn 34 627. Sa. RM. 35 153.