5536 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 0 %; 1923 (8 Mon.): 0 %. 1924–1925: 0 %. Direktion: Carl Jul. Angerer, Ernst Thomas, Wülfrath; Paul Kraeling, B-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rich Blecher, Barmen; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Frowein, Elberfeld; Justizrat Falk, Köln; Bürgermeister Havemann, Wülfrath; Bankier Paul Hamel, Bankier Hans Sponholz Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uralia-Akt. Ges. für Bürobedarf (Urag), Frankfurt a. M. Gegründet. 21./12. 1922, 28./3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Schreibwaren, Bürobedarf sowie von ähnl. u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Irspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 500 000 auf R.-M. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Wechsel 1030, Antizipation 200, Kontokorrent 4947, Banktratten 480, Bankguth. 307. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1703, Reingewinn 262. Sa. RM. 6965. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekannt gegeben. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion. S. Fritz Schlesinger, S. Ferdinand Nauheim. Aufsichtsrat. Friedrich C. Rosenberg, Paul Schlesinger, Ferdinand Nahm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 9 J. Rosenberg & Co. Akt.-Ges., Köslin in Pomm. Gegründet 1846; als A.-G. eingetr. 12./8. 1925. Gründer: Staatsminister a. D. Fischbeck, Berlin-Halensee; Arthur Themal, Dresden; Fabrikbes. Julius Eoth, Friedrich Karl Hoff- meister, Kurt Gross, Köslin. Arthur Themal hat sein in Köslin unter der Firma J. Rosen- berg & Co. betriebenes Papierverarbeitungs- u. Papier-Engrosgeschäft einschl. der Firma, jedoch ausschl. der Aktiven u. Passiven, Waren- u. Materialvorräte, für einen Betrag von RM. 105 000 in die A.-G. eingebracht. Dafür gewährt ihm die Akt.-Ges. als Entgelt 80 Akt. über RM. 80 000. Zweck: Betrieb einer Buch-, Stein- u. Akzidenzdruckerei, Betreibung von Verlags- geschäften sowie eines Handelsgeschäfts in Schreib-, Papier- u. Galanteriewaren, Büro- bedarfsartikeln, Büroeinrichtungen, eines Grosshandelsgeschäfts in den gleichen Artikeln, einer Schreibheft-, Tüten-, Geschäftsbücher- u. Kartonnagenfabrik. Der Betrieb ist mit Wirkung ab 1./8. 1926 an Walter Klinger, Köslin, verpachtet worden. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 140 000 zwecks Beseitig. der Unterbilanz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 821, Debit. 71 543, Beteil. 37 308, Waren 79 594, Masch., Schriften, Inv. 112 000, Fuhrpark u. Auto 4040, Hyp. 16 500, Gebäudeverbesserung 8521, Firmenwert 33 333, Resteinzahl. 10 000, Verlust 35 901. – Passiva: A.-K. 60 000, Bank 290 313, Kredit. u. Akzepte 59 249. Sa. RM. 409 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Dubiose RM. 60 867. – Kredit: Waren u. Fabrikation 26 936, Verlust 33 931. Sa. RM. 60 867. Dividende 1925/26: 0 %. Direktion: C. Schöne, P. Doil. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Otto Fischbeck, Berlin-Halensee; Fabrikbes. Julius Loth. Köslin; Fabrikbes. Arthur Themal, Dresden; Oberbürgerm. a. D. Dr. Pusch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse Ahag Export Akt.-Ges., Berlin W. 9, Schellingstr. 5. Gegründet: 15./10. 1924; eingetr. 13./12: 1924. Gründer: Allgemeine Häuserbau-A.-G., Berlin; Ing. Robert Heuser, Oberbuchhalter Albert Lemberg, Prokurist Günther Pasewaldt, Rechtsanwalt Dr. Albert Baer, Berlin. Zweck: Ausfuhr u. Einfuhr von Waren aller Art auf eigene oder fremde Rechnung, insbesondere von Holz u. Holzerzeugnissen sowie sonstigen Baumaterialien, die Finanzierung solcher Geschäfte, die Übernahme von Vertretungen deutscher u. ausländischer Firmen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 60, nicht eingez. A.-K. 20 500, Schuldner 12 494, Devisen 319, Inventar 1, Verlust 16 953. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 328. Sa. RM. 50 328.