Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5539 Ferdinand Schenck Akt.-Ges., Landau (Pfalz). Gegründet: 3./1. 1923; eingetr. 8./9. 1926. Gründer: Ferdinand Schenck sen., Frau Frieda Schenck, Friedrich Schenck, Frau L. Schenck, Ferdinand Schenck jun., Rechtsanw. Dr. Julius Goldberg. In die Ges. bringen ein: Friedrich Schenck, Lina Schenck, als Teilhaber der offenen Handelsges. Ferdinand Schenck in Landau, die unter dieser Firma betriebenen Sägewerke u. Holzhandlung mit dem Rechte, die Firma Ferdinand Schenck weiterzuführen, mit allen Aktiven nach Massgabe der Bilanz v. 31./12. 1921, insbes. mit Liegenschaften, jedoch unter Ausschluss der Aussenstände, die Passiven tilgt die Firma Ferdinand Schenck selbst. Für diese Werte erhält die offene Handelsges. Ferdinand Schenck M. 1 000 000 Akt. A. Desgleichen werden von diesen Gründern eingebracht folgende Werte der Firma Ferdinand Schenck in Landau: Lagerbestände, Masch., Werkzeug, Riemen, Einrichtungen, Mobilien usw. im Gesamtwerte von M. 11 190 000. Hierfür erhalten diese Gesellschafter M. 11 000 000 Akt. A. Ferdinand Schenck sen. bringt Liegenschaften samt Gebäulichkeiten ein u. erhält dafür M. 5 000 000 Akt. A. Zweck: Fortführ. des von der off. Handelsges. in Firma Ferdinand Schenck in Landau betriebenen Sägewerks, der Betrieb der Imprägnieranstalt, der An- u. Verkauf von Holz- waren jeder Art. Kapital: RM. 850 000 in 8000 Akt. A u. 50 Akt. B zu je RM. 100. Urspr. M. 30 000 000, umgestellt lt. G.-V. v. 20./9. 1926 auf RM. 805 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Friedrich Schenck. Aufsichtsrat: Ferd. Schenck sen., Saarbrücken; Frau L. Schenck, Hinterweidenthal; Rechtsanw. Dr. Jul. Goldberg, Landau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Suberitfabrik Akt.-Ges., Mannheim-Rheinau, Düsseldorfer Str. 1–7. Die über die Ges. angeordnete Geschäftsaufsicht wurde im Mai 1926 nach Annahme eeines Zwangsvergleichs aufgehoben. Gegründet. 19./1., 7./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 12./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Suberit, künstlichem Kork, Kunst- u. Naturkorkerzeugnissen u. verwandten Gegenständen sowie der Handel mit diesen, insbes. der Erwerb u. die Fort- führ. der unter den Firmen Suberitfabrik Nachfolger Rudolf Messer, Mannheim-Rheinau, u. Korkfabrik Rudolf Messer, Frankenthal, betriebenen Unternehm. Kapital. RM. 550 000 in 2200 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 16 Mill., in 1600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./10, 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 550 000 in 2200 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa, Postscheckguth. 5800, Debit. 97 279, Eff. 38 285, Terrain 100 000, Geb. u. Nebenanlagen 304 381, Masch. u. Apparate 336 959, Waren- bestand 221 809, Mobil. 1, Verlustvortrag 1924 51 066, Verlust 1925 361 581. – Passiva: A.-K. 550 000, Verbindlichkeiten 966 165, Hilfs-F. 1000. Sa. RM. 1 517 165. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Ausgaben RM. 1 253 650. – Kredit: Brutto- einnahmen u. Verlust RM. 1 253 650. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Rudolf Messer, Mannheim; Otto Linke, Schwetzingen. Aufsichtsrat. Oberamtmann Carl Eckhard, Konsul C. A. Bender, Mannheim; Dr. Hanns Heinz Hagemann, Dessau; Fabrikant Dr. Fritz Raschig, Ludwigshafen a. Rh.; Grosskauf- mann Dr. Arthur Netter, Mannheim; Ing. August Kern. Freiburg; Fabrikant Wilh. Michel, Rechtsanw. Dr. Fritz Pudel, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Oberrheinische Dampfsäge- & Hobelwerke, Akt.-Ges. in Offenburg (Baden). Postschliessfach 79. Gegründet: 22./9. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 27./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Ober- rheinische Dampfsäge- & Hobelwerke F. Falk & Cie. offene Handelsgesellschaft, Offenburg. Zweck: Einkauf, Verarbeitung u. Verkauf von Hölzern jeglicher Art, Erwerb, Pacht u. Betrieb von Unternehm. der holzverarbeitenden Industrie oder des Holzhandels sowie Beteil. an allen Unternehm., welche den Interessen der Ges. dienen können. Die Ges. besitzt eine Wasserkraftanlage in Gengenbach; ferner Grundstücke, bebaut mit Sägewerks- anlagen, Maschinenhäusern, Lagerschuppen, Wohn. u. Bürogebäuden in den Gemarkungen Appenweier, Urloffen, Offenburg, Gengenbach, Reichenbach, Waldsee, Württemberg u. Weissenburg i. Bayern mit einem Gesamtflächeninhalt von 231 561 qm. 347*