Appenweier; Ludw. Falk, Baden; A. Wohlleben, Gengenbach. * 5540 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RKM. 2 Mill. in 200 Vorz.- u. 1800 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Vorz.-Akt., 1800 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G..V. v. 25./10. 1924 ist das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 2 Mill. umgestellt worden, u. zwar durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 100 000 auf RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Werkanl. 772 000, Vorräten 2 556 858, Kassa, Wechsel u. Eff. 48 891, Aussenstände 859 972, Entnahme aus R.-F. 140 000, Verlustvortrag 211 486. – Passiva: A.-K. 2 000 000, rückständ. Löhne 15 000, R.-F. 100 000, Kontokorrentschulden 2 334 208, R.-F. 140 000. Sa. RM. 4 589 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 101 007, Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 596 325. — Kredit: Gewinnvortrag 6220, Eingänge Kontokorr. 4015, Waren, Bruttogewinn 1 335 610 R.-F., Entnahme 140 000, Verlustvortrag 211. 486. Sa. RM. 1 697 333. Direktion: Ludwig Ikelheimer, Reg.-Baurat a. D. Ignaz Falk, Offenburg; Heinrich Falk 97 7 Aufsichtsrat: Max Falk, Basel; Maurice Falk, Strassburg i. E.; Albert Falk, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Selas Aktiengesellschaft in Berlin N. 39, Müllerstr. 10/11. Gegründet: 8./10. 1901; eingetr. 28./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die urspr. Firma „Akt.-Ges. für Selas-Beleuchtung“ wurde durch G.-V.-B. v. 21./3. 1914 wie oben geändert. Zweck: a) Ausnutzung des als Selas-System bekannten Gasluftmischverfahrens, b) Her- stellung von Gegenständen der Eisen- u. Metallindustrie, c) Erwerb, Errichtung u. Betrieb sowie Beteiligung an Unternehmungen der Eisen- u. Metallindustrie. Die Ges. Hat vor Aus.- bruch des Krieges den Patentbesitz u. die Beteilig. ihrer Mutterges., der „Selas“ G. m. b. H., an deren ausländ. Gründ. übernommen. Die früheren ausländ. Unternehm. der Ges. konnten bisher noch nicht wieder aufgebaut werden u. die dem Reich gegenüber geltend gemachten Ersatzansprüche über die durch Liquidation der Tochterges. entstandenen Schäden sind noch unerledigt. 1925 Erwerb der beiden Haus- u. Fabrikgrundstücke in Berlin, Müller- strasse 10 u. 11. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./6. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1276, Wechsel 4250, Eff. 1927, Grundstück u. Geb. 378 402, Anlagen 121 180, Debit. 150 879, Inv. 177 432, A.-K.-Entwert. 600 000. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Akzepte 23 200, Kredit. 243 477, Hyp. 150 000, transit. Posten 8982, Gewinnvortrag aus 1924 4091, Gewinn aus 1925 5598. Sa. RM. 1 435 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 397 792, Delkredere 19 967, Abschreib. 43 649, Gewinn 9689. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 4091, Fabrikation 467 008. Sa. RM. 471 099. 3 Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 25, 0 %. 1./4.–31./12. 1924: 0 %. 1925: 0 %. Direktion: Ing. Friedr. Wolff. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Fabrikbes. Werner G. Schleber, Greiz; Stellv. Fabrikbes. Wolf G. Schleber, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Friedr. Leisewitz, Geh. Reg.-Rat Paul Thomas, Greiz; Bankier Paul Salomon, Berlin; Rechtsanw. Gottf. Schreiterer, Leipzig; Kaufm. Erich Dankelmann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aachener A.-G. zur Unterstützung hülfsbedürft. Personen männlichen Geschlechts in Aachen, Alexianergraben 33. Kapital: RM. 304 000 in Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 30./1. 1925 hat das A.-K. unverändert auf Reichsmark gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. . Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 3 001 750, Schuldner 23 750, Kassa 2913, Verlust 78 923. – Passiva: A.-K. 304 000, Rückl. 80 000, Gläubiger 2 723 336. Sa. RM. 3 107 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 091, Steuern 6138, Reparat. 19 541, Zs. 51 760, Aufwert. von Hyp. 88 750. – Kredit: Mieteinnahmen 121 358, Verlust 78 923. Sa. RM. 200 281. Gewinn: 1912–1913: Gewinn M. 2957, 4869; 1914–1924: Verlust M. 4716, 17 629, 23 320, 14 227, 10 294, 28 560, 4629, Gewinn M. 2265, Verlust 10 445, –, Verlust 78 923. Direktion: Jos. Niessen, G. Overbeck, Jakob Marelle, Gen.-Dir. August Jansen. Aufsichtsrat: Jakob Marelle, August Jansen, Wilh. Stolle, Jos. Schulte, Joh. Hilkmann, Carl Hebestreit, Heinr. Stratmann, August Kohl, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.