―§ ‚‚‚‚‚‚‚‚ Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5541 Europa-Film-Akt.-Ges., Berlin, Potsdamerstr. 41 I. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Filmen sowie aller Artikel der Filmfabrikation, Erwerb u. Betrieb von Filmtheatern, Herstell. u. Verlag von Filmpublikationen. (Die Ges. gehört zum Konzern des Universum-Film A.-G. Kapital: RM. 5000 (wird erhöht). Urspr. M. 1 050 000 000 in 200 000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./12. 1925 Kapitalumstell. auf RM. 40 000. Die G.-V. v. 30./7. 1926 beschloss Herabsetzung des Kap. um RM. 35 000 u. sollte Wiedererhöhung um RM. 15 000 auf RM. 20 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 2000, fertige Filme 14 000, Manuskripte 1000, Kasse 3647, Bankguth. 28, Schuldner 2684, Verlust 3233. – Passiva: A.-K. 5000. R.-F. 3769, Gläubiger 17 824. Sa. RM. 26 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 7065. – Kredit: Betriebsergebnis 3831, Verlust 3233. Sa. RM. 7065. Dividenden 1924= 1925: 0, 0 %. Direktion: Dir. Erich Jaeger, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Dir. Alexander Grau, Justizrat Erlinghagen, Bankier Wirth, Dir. Krieger, Kaufm. Alfred Yurk, Rechtsanw. H. Zimmer, Dir. Eugen Stauss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kowo-Schicht Fabrik zur Präparierung fertiger Film- kopien Akt.-Ges. in Berlin SW 48, Kochstr. 73. Gegründet: 4./11., mit Wirk. ab 1./10. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Negativen, Bearbeit., Verbesser. u. Verwert. von Films insbes. durch Ausnutz. des in der Filmbranche unter der Bezeichn. „Kowo-Schicht“ be- kannten Geheimverfahrens, ferner Handel mit allen Bedarfsartikeln der Filmindustrie u. Photographie sowie Fortführ. des unter der früh. Firma „Kowo-Schicht Fabrik zur Präpa- rierung fertiger Filmkopien“ in Berlin betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikations-Vorräte 180, Inv. u. Masch. 1200, Debit. 61, Kassa 29, Geheimverfahren 2000, Kapitalentwert. 1529. Sa. RM. 5000. – Passiva: A-K. RM. 5000. Dividenden 1921–1925: 0, 30, 0, ?, ? %. Direktion: Carl Heinz Wolff, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alb. Friedlaender, Bankier Jean de la Croix, Dir. Hermann Rosenfeld, Berlin; Rentier Wilhelm Wolff sen., Werdau i. S.; Karl Wolfsohn, B.-Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Charlottenburg: Th. Fuhrmann. Sanatorium Schloss Fürstenberg i. M. Akt.-Ges. in Fürstenberg (Mecklenburg). Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erricht. u. der Betrieb eines Sanatoriums in den Räumen des Schlosses Fürsten- berg zu Fürstenberg i. Meckl. sowie die Erricht. von oder die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2487, Inv. 67 130, Renovier. 8000, Postscheck- guth. 2228. Warenvorräte 4820, Verlust 6000. – Passiva: A.-K. 6000, Darlehn 75 638, Kredit. 9028. Sa. RM. 90 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 57 711, Zs. 18 119, Abschr. 9320, Reparaturen u. Ern. 13 615, Unk. 39 492. – Kredit: Bruttoertrag 127 439, Warenvorräte 4820, Verlust 6000. Sa. RM. 138 259. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Dr. Emil Freiherr von Gebsattel, Caroline Freifrau von Gebsattel. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Fleischmann, Georg von Falkenhayn, Dr. Riemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.