Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5545 Kapital: RM. 600 000 in 500 Aktien zu RM. 20, 900 Akt. zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 45 000 Akt. zu M. 10 000, 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 13./11. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 600 000 (1000:1) in 500 Akt. zu RM. 20, 900 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Postscheck 128, Eff. 63 262, Anteil 448 100, Invent. 15 192, Hauswert 277 626, Depot 150, für dauernde Vertragsrechte 150 000, Debit. 57 922. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 160, Akzepte 56 875, Hyp. 75 000, Kaution 5000, Kredit. 206 480, Gewinnvortrag 6831, Gewinn 2033. Sa. RM. 1 012 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 269, Hausbetriebskonto 14 072, Steuer 1679, Miete 326, Abschreib. 29 186, Gewinn 2033. – Kredit: Abgabe 63 289, Kontokorrent 279. Sa. RM. 63 568. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Berthold Braun, Hermann Heymann. Prokurist: Rechtsanw. Walter Katschke. Aufsichtsrat: Vors. Oberverwaltungsgerichtsrat Geh.-Rat Dr. Heinrich Lindenau, Berlin; Stellv. Justizrat Ludwig Cahen I, Köln; Prof. Dr. Otto Reichenheim, B.-Steglitz; Staats- sekretär Dr. Robert Weismann, B.-Grunewald; Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Stadt- rat Wilh. Schüning, Dir. Hermann Sternefeld, Gen.-Lt. a. D. Eugen Ritter von Zoellner, Julius Böhm, Berlin; Dir. Ludwig Uffel, B.-Steglitz; Bürgermeister Dr. Franz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Girozentrale, Commerz- u. Privatbank. Akt.-Ges. für Haushaltartikel, Berlin SwW 19, Leipziger Str. 76. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 18./9. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Vertrieb von Haushaltartikeln. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kontokorrent 4850, Verlust 150. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 150. – Kredit: Verlust RM. 150. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 539 152, Hypt.-Aufwert.-Ausgl.-K. 7324, Instandsetz. 7239, Verlust 12 728. – Passiva: A-K. 5000, Kontokorrent 140 518, Hyp. 420 925. Sa. RM. 566 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 71 389. – Kredit: Mietsertrag 58 810, Verlust 12 578. Sa. RM. 71 389. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Architekt P. Plümke. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Lerch, Frau Clara Lerch, geb. Rudolph, Willy Springer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Aktien-Ges. für hygienische Zwecke in Berlin SW 48, Friedrichstr. 225. Gegründet: 1889. Betriebe in Hamburg, Altona, Dresden u. Magdeburg. Zweck: Betrieb von Bedürfnisanstalten in Hamburg, Altona, Dresden und Magdeburg. Kapital: RM. 12 500 in 125 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 750 000, wurde das A.-K. 1891 durch Rückkauf von Aktien auf M. 500 000 u. 1895 durch Zus. legung von zwei Aktien in eine à M. 1000 auf M. 250 000 herabgesetzt. Nochmals herabgesetzt zur Tilg. der Unter- bilanz (Ende 1908 M. 112 117) auf M. 125 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 125 000 auf RM. 12 500 in 125 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Hamb. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geld-K. 12 953, Eff. 537, Kontokorrent, 5042, Inv. 100, Hamb. Bedürfnisanstalten, Bau-K. 7350. – Passiva: A.-K. 12 500, R.-F. I 1250, do. II 1042, Kredit. 1073, Hamb. Bedürfnisanstalten, Abbruch-F. 5500, Reingewinn 4618. Sa. RM. 25 983. Gewinn- u. Verlust.Konto: Debet: Handl.-Unk. 5976, Dresdner Bedürfnisanstalten 151, Abschr. auf Hamb. Bedürfnisanst. Bau-K. 3650, do. auf Inv. Zentrale Berlin 50, Reingewinn 4618. – Kredit: Hamb. Bedürfnisanst. Einnahmen 13 799, Zs. 646. Sa. RM. 14 445. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bank-K. 23 458, Eff. 277, Debit. 3 Anstaltenbau-K. Hamburg 3700, Iny. 1. – Passiva: A.-K. 12 500, R.-F. I 1250, do. II 1542, Anstaltenabbruchs-F. 6000, Wärterinnenkaut. 260, Steuern 1893, nicht erhob. Div. 244, Gewinn 5445. Sa. RM. 29 136.