5546 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5343, Steuern 2349, Abschr. auf Anstaltenbau-K. 3650, do. auf Büro-Inv. 99, Kursverlust bei Eff, 259, Gewinn 5445. – Kredit: Gewinn- vortrag 1618, Betriebsüberschuss 14 820, Zs. 708. Sa. RM. 17 146. Dividenden 1915–1925: 10, 10, ?, 2, 2, 2, 2, %0, % Ö.J. (K) Direktion: Walter Sy, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Hermann Bergmann, B.-Zehlendorf; Stellv. Komm.-Rat Alfred Sy, Berlin; Oberstleutnant Kurt Ebeling, Stettin. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Aktiengesellschaft für landwirtschaftl. Intensivkultur in Berlin-Wilmersdorf, Forckenbeckstr. 11. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer S. Jahrg. 1925 II. Firma bis 27./6. 1924: Deutsche Studien-Gesellschaft für landwirtschaftliche Infensivkultur Akt.-Ges. Zweck: Die Ausführung von Studien u. Versuchen auf dem Gebiete der Landwirtschaft durch Feldberegnung sowie Erwerb u. Verwendung von Patenten auf diesem Gebiete. Kapital: RM. 15 000 in 50 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. auf RM. 15 000 (1000: 3) in 50 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Bankguth. 8713, Masch. u. Werksanlage 92 972, Inv. 16 912, Darlehn 66 507, Warenbestände 842, Kaution 200, Versuchsanl. Schmargend. 56 583, do. Boddinsfelde 20 535, Verlust 2421. – Passiva: A.-K. 15 000, Bankdarlehn 20 000, Konto- korrent 220 000, Akzept 10 689. Sa. RM. 265 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1923/24 406, Unk. 26 468, Abschr. a. Masch. u. Werksanlage 10 330, do. Inv. 2984, do. Versuchsanl. Schmargendorf 22 821, do. Versuchsanl. Boddinsfelde 8801, Waren 4852. — Kredit: Kredit. (Umbuchg. infolge Verzicht) 74 242, Verlust 2421. Sa. RM. 76 663. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0― Direktion: Stadtbaurat Alfons Horten, B.-Wilmersdorf; Obering. Eugen Montrose-Oster, B.-Schmargendorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gustav Däbritz, B.-Zehlendorf; Bankier Gerard von Cranenburgh, Amsterdam; Fritz Frhr. von Fürstenberg, B-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für wirtschaftliche Unternehmungen Nobis in Berlin W 8, Leipziger Str. 30. Gegründef: 19./9. 1923; eingetr. 31./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Übernahme wirtschaftlicher Beteilig- u. alle hiermit verbundenen Geschäfte sowie Erwerb u. Fortführ. von Fabriken u. sonst Unternehm. Kapital: RM. 14 000 in 90 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 900 St.-Akt u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. V. 9./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 14 000 in 90 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Beteilig. 10 000, Kassa 4983. – Passiva: A.-K. 14 000, R.-F. 983. Sa. RM. 14 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 516. – Kredit: Verlust KM. 516. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Beteil. 10 000, Kassa 4293. – Passiva: A.-K. 14 000, R.-F. (983 abz. Verlust RM. 690) 293. Sa. RM. 14 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM 690. – Kredit: Verlust RM. 690. Dividenden 1924–1925: 0, 9 Direktion: Ziviling. Dr. Lucian Gottscho. 5 Aufsichtsrat: Verleger Prof. Dr. Paul Hoffmann, B.-Nikolassee: Fabrikant Manfred Liebenau, Berlin; Max Wolff, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ambi-Verwaltung K.-G. a. A., Berlin SW. 68, Friedrichstr. 209. Gegründet. 29./11. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Firma bis 26./3. 1923: Ambi-Handel Komm.- Ges. a. A. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Verwalt. von and. Unternehmen, die sich mit der Fabrikation oder dem Vertrieb von unter dem Warenzeichen Ambi in den Verkehr kommenden Erzeugn. oder dem Betrieb oder Fortbetrieb von Unternehm. der Ambi-Arthur Müller Bauten u. Industriewerke zu Berlin befassen. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an Unternehmen zu beteiligen, die sich