Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5547 mit verwandten Geschäftszw., wie insbes. Bau oder Vertrieb von Landwirtsch.- u. Baumasch. sowie haus- u. landwirtsch. Geräten, Fahrzeugen, Apparaten u. dergl. befassen. Kapital. RM. 750 000 in 750 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1923 um M. 180 Mill. in Aktien zu M. 10 000, begeb. zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./4. 1925 von M. 200 Mill. auf RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Inv. 27 800, Kassa 4356, Beteilig. 1 837 291. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 1 118 909, Gewinn 538. Sa. RM. 1 869 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 000, Gewinn 538. Sa. RM. 10 538. –— Kredit: Erträgnisse RM. 10 538. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Geschäftsinhaber: Arthur Müller, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier E. Wittenberg, Berlin; Ludwig Loeb, Kolonie Berlin-Heerstrasse, Bank-Dir. Dr. Wilh. Freund, Bankier Gustav Wilh. von Mallinckrodt, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Antik'' Antiquitäten-Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Joachimsthaler Str. 1. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. An- u. Verkauf von Antiquitäten u. Kunstgegenständen jeder Art, Erwerb von Grundst. für die Zwecke der Ges. u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa, Postscheck 1567, Debit. 114, Grundst. 53 885. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3517, Hypoth. 30 000, Grunderwerbssteuer 794, Kredit. 59, Gewinn 1195. Sa. RM. 55 566. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 1712, Gewinn 1196. Sa. RM. 2908. – Kredit: Ertrag RM. 2908. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa, Postscheck 145, Kontokorrent-Debit. 3245, Grundst. 73 885, Anlagen 600, Verlust 77. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3517, Hyp.-Schuld 50 000, Kontokorrent-Kredit. 245, Grunderwerbssteuer 1191, Ern.-F. 3000. Sa. RM. 77 953. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. RM. 3277. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1195, Grundst.-Ertrag 2003, Verlust 77. Sa. RM. 3277. Dividenden 1924–1925. ?, 0 %. Direktion. Sylvester Schipski, Robert Probst. Aufsichtsrat. Dir. Samuel Goldschmidt, B.-Dahlem; Justizrat Samuel Bry, Dr. Herbert Goldschmidt, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berliner Büroartikel Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Leipziger Str. 76. Gegründet: 4./5. 1922; eingetr. 10./9. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Vertrieb von Bureauartikeln. „ Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien zu M. 1000 übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (4: 1) in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kontokorrent 4896, Verlust 103. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 103. – Kredit: Verlust RM. 103. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kontokorr. 4168, Verlust 831. Sa. RM. 5000. – Passiva: RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 728. – Kredit: Verlust RM. 728. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Architekt Paul Plümke. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Lerch, Frau Clara Lerch, geb. Rudolph, Architekt Willy Springer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bohemia Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen in Berlin W. 8, Taubenstr. 34. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von industriellen Beteil. jeder Art. *