5548 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 20 000 in 50 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt., übern. wvon den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 bzw. 15./10. 1925 wurde das A.-K. von M. 50 000 auf RM. 20 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 305 000, Kassa 306. – Pas siva: A.-K. 20 000, Hyp. 275 000, Hausertrag 306, R.-F. 10 000. Sa. RM. 305 306. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 635 000, Kassa 138, Verlust 2261. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 10 000, Hyp. 605 000, Kredit. 2400. Sa. RM. 637 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. RM. 46 597. – Kredit: Hausertrag 44 335, Verlust 2262. Sa. RM. 46 597. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 635 000, Kassa 14 642, Verlust 13 364. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 10 000, Hyp. 605 000, Kaut. 19 500, rückständ. Hyp.-Zs. u. Steuern 8507. Sa. RM. 663 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1924 2261, Hausertrag 62 296, do. 8507. – Kredit: Hausertrag 59 700, Verlust 13 364. Sa. RM. 73 065. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Walter Gröning, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufm. Willy Gröning, Fürstenberg i. Meckl.; Bürovorsteher Paul Meyer, Neukölln; Oberltn. a. D. Paul Fiedler, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ceres Akt.-Ges. für Land- u. Forstwirtschaft in Berlin W. 10, Viktoriastr. 30. Gegründet. 7./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Betrieb von Land-, Forst- u. Gartenwirtschaft sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. * Kapital. RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der Akt. (50: 1) u. Umwert. des Nennbetrages von M. 10 000 auf RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. 46 540, landwirtschaftl. Vorräte u. Bestände 15 831, Zuzahl. für Aktion. 35 311, Verlust 9804. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 41 276, landwirtschaftl. Betriebsschulden 26 211. Sa. RM. 107 488. Gewinn- n. Verlust-Konto. Debet: Verlust des landwirtschaftl. Betriebes 16 448, Pacht für Boldevitz 4002, Geschäftsunk. 1510. – Kredit: Überschuss auf Forst- u. Holz-K. 12 156, Verlust 9804. Sa. RM. 21 960. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. in Nittritz 1710, Bestände Sägewerk 11 537, land- u. forstwirtsch. Bestände 4361, Automobil 7000, Aussenstände 4613, Bankguth. 420, Postscheckguth. 5, Zuzahlung der Aktionäre 35 311, Verlust 12 913. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 3951, Schulden 33 919. Sa. RM. 77 871. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag aus 1924 9904, Verlust des landwirtsch. Betriebs 10 987, Verlust beim Sägewerk 6673, gezahlte Pachten 4072, allg. Unk. 3092, Steuern 3444, Abschr. auf Auto 609. – Kredit: Überschuss der Forstverwaltung 14 280, Nachtrag zum Überschuss aus Forst 7496, Überschuss aus Holzverkäufen 4092, Verlust 12 913. Sa. RM. 38 783. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Stadtsekretär a. D. Max Sielaff, B.-Schöneberg; Carl Klapprodt, Deutsch- Wartenberg. Prokurist. Adele Haueisen. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Oscar Freih. von der Lancken-Wakenitz auf Günthersdorf (Schlesien), Baurat Erich Lampel, Reg.-Rat Otto Westphal, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Cornulith“' Akt.-Ges., Berlin-Mariendorf, Strasse 83. Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Iweck; Rene von Kubopfen, Schreibmaschinentasten, Wandbekleidungsplatten, material u. ähnl. Erzeugnissen aus Pflanzeneiweis unter Zuhilfenahme von anderen Abfa stoffen, insbes. Steinen, Erden, Schlacken u. ähnl. 0 Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 3250 Mill. in 100 00 Akt. zu M. 10 000, 50 000 St.-Akt. zu M. 20 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 250 zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 5./5. und 16./11. 19 m stellung auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 30 600, Werkz. 450, Invent. 90 Fabrikationsverfahren 37 000, Kapitalentwertungsk. 51 850. Sa. RM. 120 000. – Passiva: A.-K. 120 000.