Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5549 Bilan am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagewerte 47 754, Betriebswerte 10 913, sonstige Aktiva 43 000, Kapitalentwertungsk. 51 850. – Passiva: A.-K. 120 000, Stadtsparkasse Bielefeld 7764, Warenschulden 16 301, Gewinne 9451. Sa. RM. 153 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 3179, Gas 1306, Brennmaterial 87, Reparat. 1062, Betriebsunk. 4553, Stromverbrauch 2242, Frachten 549, Reisek. 1230, Zs. u. Abzüge 1712, Darlehns-Zs. 3922, Personalgehälter 658, Porto 1641, Telephon u. Telegramme 532, Pflicht- abgaben 3305, Pflichtabg. 267, Feuerung, Beleucht. 85, Provision 5000, Handlungsunk. 2307, Gründungskosten 807, Betriebsmaterial 5465, Lohn 13 499, Reingewinn 9451. Sa. RM. 62 868. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 62 868. Dividende 1924: ? %. Direktion: Georg Pelz, Albert Schröder, Berlin. Aufsichtsrat: Herm. Bretz jun., B.-Lichterfelde; Adam Eberle, Rich. Hubert, B.-Wilmers- dorf; Otto Pontow, B.-Pankow; Albert Schröder, Charlottenburg; Dr. Beuk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =― 0 70= Dampfwäscherei Wilhelm Otto Akt.-Ges. Berlin S0. 33. Schlesischestr. 31, II. Hof. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis Okt. 1924: Puerto Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Zweck. Betrieb einer Dampfwäscherei. Kapital. RM. 60 000 in 30 Namen-Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 300 000 in 30 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./10. 1924 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kontokorrent 14 410, Waren 410, Inv. 31 542, Verlust 13 636. Sa. RM. 60 000. – Passiva: A.-K. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 42 145, Waren 6660. – Kredit: Umsatz 35 168, Verlust 13 636. Sa. RM. 48 805. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 819, Postscheck 7, Masch. u. Inv. 98 011, Waren 773, Verlust 19 289. – Passiva: Kontokorrent 58 902, A.-K. 60 000. Sa. RM. 118 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 38 096, Unkost. 149 486. – Kredit: Um- satz 181. 930, Verlust 5652. Sa. RM. 187 582. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Max Erhardt, Willy Springer, Berlin; Dampfwäschereibes. Wilhelm Otto, Eichwalde. Aufsichtsrat. Georg Lerch, Frau Clara Lerch, Paul Plümke. Deutsche Boden-Kultur-Akt.-Ges., Berlin W 10, Margarethenstr. 8. Gegründet: 27./7. 1923; eingetragen 1923, Betrieb erst August 1924 eröffnet, als sämtl. Akt. in Besitz des Reichs übergingen. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Verbreiterung der landwirtschaftl. Ernährungsgrundlage und Entlastung des Arbeitsmarktes durch Beschäft. von Erwerbslosen, Föyderung und Finanzierung von land- wirtschaftl. Meliorationen, ausschliessl. zu gemeinnütz. Zwecken. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 %. A.-K. wurde im August 1924 (G.-V. 27./8. u. 25./11.) mit RM. 1 Mill. neu volleingezahlt u. befindet sich im Besitz des Reiches. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2259, Postscheckguth. 74 420, Bankguth. 1 934 217, Guth. b. Reich, der Dt. Rentenbank Kred. A. u. b. Pr. Staat 10 182 500, Meliorationsdarlehen 34 572 800, Beteil. 50 000, noch nicht eingegangene am 2./1. 1926 fällige Zs. 547 661, noch nicht verrechn., anteilige, an spät. Terminen fäll. Zs. 32 890, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Sicherheits-F. 272 991, Kreditrückstell. 100 000, langfristige Darleh. der Geldgeber 38 931 940, täglich fäll. Verpflicht. aus noch nicht abgerufenen Meliorationsdarlehen bezw. Darlehnsteil- beträgen 6 639 935, noch nicht verrechnete Zs. 180 000, Reingewinn 271 883. Sa. KM. 47 396 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsenaufwand 1 309 648, Verwaltungsunk. 89 133, Abschr. auf Inv. 5225, Überweis. an Kreditrückstell. 100 000, Reingewinn 271 883. – Kredit: Zinsenerträge aus Meliorationsdarlehen 1 236 766, Bankzinsenerträge 527 240, Verwalt. kosten- zuschläge 12 083. Sa. RM. 1 776 090. Dividende: Ausschüttung von Div. findet nicht statt. Direktion: Min.-Rat Dr. Erich Herr, Ob.-Reg.-Rat Dr. Karl Hagena. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. Dr. Erich Hoffmann, Berlin; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Oscar Weigert, Berlin; Reg.-Präs. a. D. Kutscher, Rittergutsbes. Wilhelm Colsman, Dr. Kayser, M. d. Reichswirtsch.-R., Dr. Carl Böhme, M. d. R., Dir. Hermann Hilger, Gewerkschaftssekr. Franz Spliedt, Berlin; Gewerkschaftssekr. Georg Brost, B.-Wilmersdorf; Marie Hellersberg, 7