5550 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. B.-Zehlendorf-Mitte; Geh. Kommerzienrat Ernst von Borsig, B.-Tegel; Rittergutsbes. von Reden, Reden i. Hann.; Rittergutsbes. v. Arnim-Mellenau (Uckermark); Bergw.-Dir. Bernh. Leopold, M. d. R., Halle a. S.; Geh.-Rat Dietrich, Metzelthin b. Templin; Ing. Wilhelm Munck, Bln. -Tegel; Ok.-Rat Xaver Lang, M. d. R., Hausen b. Buchloe; Rittergutsbes. Graf von Kalck- reuth, Niedersiegersdorf, Post Freystadt (Niederschles); Verbandsvors. Georg Schmidt, B.-Uhlenhorst b. Cöpenick; Reg.-Rat a. D. Otto Gennes, Charlottenburg; Reg.-Präs. a. D. Graf Baudissin, Berlin. * Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft in Berlin SW. 48, Zimmerstr. 5/6. Gegründet. 7./10. 1922; eingetr. 9./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Jan. 1925 Rhombus Grundstücks-Aktiengesellschaft. Zweck. 1. Verwalt. des Grundst. Zimmerstr. 5/6 in Berlin SW. 48; 2. Mitwirk. bei der Durchführ. des Bankfrachtstundungsverfahrens; 3. Durchführ. von Wohlfahrtsmassnahmen für Beamte u. Arbeiter der Deutschen Reichebahngesellschaft sowie des Reichs u. der Länder. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 16./1. 1925 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Bank 15 137, Grundst. 195 000, Geräte 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückl. 179, Sonderrückl. 5000, Kredit. 6900, Hyp. 94 977, Reingewinn 3081. Sa. RM. 210 138. Gewinn- u. Verlust-Konto für 1924. Nicht veröffentlicht. Bilanz am 31. Dez. 1925. Nicht veröffentlicht. Gewinn- u. Verlust-Konto für 1925. Debet: Unk. 12 859, Abschr. 6127, Rückst. 20 000, Reingewinn 3071. – Kredit: Vortrag 6900, Hausertrag 34 555, Zs. 602. Sa. RM. 42 058. Dividenden 1922–1925. 0 %. 33 Direktion. Dir. W. Schulze, A. Molthan. Aufsichtsrat. Abteilungs-Dir. Dr. Carl Grünberg, Kassel Ober-Reg.-Rat Friedrich Brückner, Altona; Eisenbahnoberinsp. Emil Herms, Magdeburg; Dir. August Krefter, Münster (Westf.); Ober-Reg.-Rat Wöllke, Ministerialrat Dr. Kroehling, Ministerialrat Dr. Kühnemann, Bundes-Dir. Fritz Engelbart, Wirkl. Geh. Rat Exz. Otto Just, Ministerial- rat Geh. Reg.-Rat Oskar Knebel, Berlin; Reg.-Rat Emil Müller, Mainz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. — Edda Patentverwertungs-Akt.Ges. in Berlin, Wilhelmstr. 100. Gegründet: 25./3., 20./4., 28./6. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Patenten u. gewerbl- Schutzrechten aller Art sowie Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Geschäftsbetrieb mittelbar u. unmittelbar zusammenhängen. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 u. 22./6. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gens-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 686, Grundst. 155 030, Verlust 1192. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 400, Hyp. 100 000, Kredit. 36 500. Sa. RM. 156 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abgaben 2338, Zs. 5302. – Kredit: Miets- einnahmen 6375, Verlust 1265. Sa. RKM. 7640. Direktion: Isaac Teuerring, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Gen.-Oberarzt Dr. Alexander Lion, München Schriftsteller Dr. Hugo Lion, Verlagsdir. Franz Stern, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Erste Berliner Dampf Rosshaarspinnerei Akt.Ges. Berlin-Weissensee, Pistoriusstr. 96. Gegründet: 4./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Justizrat Dr. Max Rosenthal, Breslau; Fabrikbes. Rich. Friedmann, Fabrikbes. Ernst Friedmann, B.-Weissensee; Handelsrichter Fabrikbes. Georg David, Berlin; Kurt Friedmann, B.-Wilmers- dorf; Kaufm. Dr. Otto Hesselbarth, B.-Lichterfelde-West. Die Mitbegründer Rich. Fried- mann u. Ernst Friedmann bringen in die Ges. ein das ihnen gehörige, bisher unter der Firma „Erste Berliner Dampf-Rosshaarspinnerei Rich. Friedmann, B.-Weissensee, betriebene Fabrikationsgeschäft nebst den Grundstücken B.-Weissensee, Pistoriusstr. 96 u. 66/69 mit allem Zubehör, Vorräten u. Utensil. Zweck: Verarbeit. u. Verwert. von Tierhaaren u. Ersatzprodukten, der Handel hiermit sowie die Erricht. von gleichart. oder verwandten Unternehm. oder die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, 2700 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. er- ―‚‚‚――― ‚‚‚‚ ‚‚‚