――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5551 folgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 200 000 derart, dass an Stelle von M. 15 000 bisher. Aktien eine neue über RM. 100 trat. Geschäftsjahr: Kalengerj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die Verwendung des Reingewinns, der nach gesetzl. Rückl. u. 4 % Div. sowie satz. Tant. des A.-R. verbleibt, beschliesst die G.-V. nach freiem Ermessen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 464, Aussenstände 184 103, Warenlager 93 432, Eff. 20 000, Grundst. u. Geb. 130 000, Masch. 54 000, Inv. 1, Wechsel 6253. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. T 25 000, do. II 15 000, Kredit. 226 271, Vortrag 21 982. Sa. RM. 488 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 154 724, Rückstell. auf R.-F. II 5000, Abschr. 12 534, Gewinn 21 982. – Kredit: Gewinnvortrag 1924 17 061, Fabrikat.-Gewinn 177 009, Kursgewinn 170. Sa. RM. 194 242. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Friedmann, Ernst Friedmann, B.-Weissensee. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Max Rosenthal, Breslau; Bankdir. Georg Wolfsohn, Berlin; Frau Ella Friedmann, Dir. Raphael Gradenwitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabrik Elastischer Glühkörper Akt.-Ges. in Berlin-Pankow, Nordbahnstr. 17. Gegründet: 28./2. bezw. 29./4. 1921; eingetr. 3./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Glühstrümpfen u. Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; ausserdem wurden 10 % für Gründungs- kosten eingezahlt. Lt. Bilanz von 1924/25 wurde das A.-K. von M. 1 600 000 auf RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Golderöffnungsbilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 000, Fabrik- einricht. 76 341, Kassa 838, Eff. 11 478, Beteil. 22 000, Waren 59 148, Deb. 140 755. – Pas- siva: A.-K. 160 000, Kred. 300 562. Sa. RM. 460 562. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 150 000, Fabrikeinricht. 116 362, Neubau 44 331, Beteil. 22 000, Kassa 2597, Waren 131 980, Debit. 361 335, Verlust 27 786. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 696 394. Sa. RM. 856 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 211 781, Verlust an Debit. 3910. – Kredit: Gewinn an Waren 187 905, Verlust 27 786. Sa. RM. 215 691. Dividenden: 1922/23: ½ Gold-M.; 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Hugo Böttcher. Aufsichtsrat: Vors. Tuvia Schalit, Dr. David Feitelberg, Ing. Salmann Berlin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gartenbauzentrale Akt.-Ges., Berlin C 25, Zentralmarkthalle, Stand 148, Büro: Dircksenstr. 38. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 30./1. 1924. Gründer: Landesbaurat Kurt Becker, Cassel; Gärtnereibesitzer Arthur Brandt, B.-Mahlsdorf; Gärtnereibes. Johannes Dlabka, B.-Zehlen- dorf; Gärtnereibes. Fritz Gabbert, B.-Friedrichsfelde; Gartenarchitekt Karl Gustav Schmidt, Erkner bei Berlin. Zweck: Wirtschaftliche Förder. des Erwerbsgartenbaues in allen seinen Zweigen, die Erricht. von Zweigniederlass. innerhalb des brandenburg. Wirtschaftsgebietes, die Uebernahme besteh. Geschäftsbetriebe, die Beteilig. an solchen u. ähnl. Unternehm. u. die Erricht. eigener Betriebe, welche die Bestreb. der Ges. fördern, ferner die Erzeug. von Gartenbau- u. Ackerbauprodukten, ihre Verwert. u. Verarbeit. u der Handel mit diesen, ausserdem die Herstell. u. Beschaff. von Bedarfsartikeln u. Betriebshilfsmitteln. Kapital: RM. 55 000 in 250 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 5000 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 25 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 100, angeboten den Aktionären zu pari, sonst 130 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 nochm. Erhöh. um RM. 25 000, div.-ber. ab 1./4. 1925, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 971, Kassa Z 116, do. L 991, Bank 235, Postscheck 135, Darlehn 2000, Guth. Dr. Randhahn 600, Debit. 12 895, Einricht. 3119, Halle u. Zubehör 12 912, Fabrikat.-Anlagen 5472, Schlämmereianlage 4396, Topflager 11 396, Bedarfsartikel 2798, Pflanzenlager 1992, Anlage Werder 3000, Rohmaterial.-Lager 3000, Formen u. Modellager 2504, Fastage 7184, Beteil. 1, Plakatbestand 2114, Verlust 14 673. = Passiva: A.-K. 30 000, Darlehn 10 000, do. Reichsverband 25 000, do. L. K. 3000. Kredit. 22 297, Steuerschulden 1311, vorgetragener Gewinn 901. Sa. RM. 92 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 55 518, Steuern 2049, Gehalt 38 186, Lohn 23 494, Fracht u. Spesen 2933, Prov. 6178, Prov.-K. Reichsverb. 6517, Zs. 1911, Fuhr-