5552 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. kosten 3491, Material 2973, Pfandfastage 2790, Abschr. 3149, Gewerbesteuer 1311. — Kredit: Rückzahl. a. Gründungsspesen 1100, Gewinn a. Aktien 4197, Waren 130 534, Verlust 14 673. Sa. RM. 150 505. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Geschäftsführer der Landwirtschaftskammer Dr. phil. Wilhelm Ebert, B.-Lichterfelde; Syndikus Dr. Hermann Reischle, Berlin. Prokurist: Carl Theuerkauf. Aufsichtsrat: Gärtnereibes. Johannes Böttner, Frankfurt a. d. Oder; Gärtnereibes. Walter Poenicke, Eisenach; Robert Blossfeld, Potsdam; Gärtnereibes. Albert Dorner, Weimar; Dir. Kurt Fachmann, B.-Grunewald; Gärtnereibes. Johannes Dlabka, B.-Zehlendorf; Bruno Kärger, Werder a. d. H.; Gärtnereibes. Fritz Grabbert jr., B.-Friedrichsfelde; Gärtnereibes. Karl Maschke, Guben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Bruno Herzberg & Co. Akt.-Ges., Berlin 0O 27, Alexanderstr. 22. Gegründet: 8./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel mit Gegenständen aller Art, die zur Einricht. von Schaufenstern gehören. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern 3500 St. zu pari, Rest zu 300 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Modelle u. Inv. 9000, Warenschuldner 50 392, Beteil. I 15 412, do. II 1500, Kassa 996, Postscheck 735, eig. Akt. 13 000, Auto 3000, Dr. Herz- berg 3000. Warenlager 47 320. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 123, Warengläubiger 20 979, Bank-K. Kahn, Weil & Cie. 12 305, Commerz- u. Privatbank 4897, Bank-K. II Kahn, Weil & Cie. 17 488, Wechsel 849, Fritz Kurtzig 3247, Löhne u. Gehälter 1528, Gewinn 7940. Sa. RM. 144 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Unk. 38 936, Dubiose 3090, Handl.-Unk. 162 584, Abschr. 28 259, Nettogewinn 7940. Sa. RM. 240 809. – Kredit: Waren RM. 240 809. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Dr. Bruno Herzberg. Aufsichtsrat: Bankier Jul. Kahn, Prof. Dr. Ludw. Stein, Dir. Karl Weidermann, Bankier Oscar Weil, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edgar Hirsch & Co, Akt.-Ges., Berlin NW 6, Karlstr. 14. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 92 5 II. Zweck: Herstell. u. Betrieb von Artikeln der Gesundheitspflege u. alle damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 9000 in 450 Akt. zu RM. 20. Urspr, M. 450 Mill. in 450 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 450 Mill. auf RM. 9000 in 450 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Utensil. 350, Devisen 1, Gustav Kunze jr. 5032, Debit. 2414, Postscheck 10, Waren 3268. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 1000, Kredit. 884, Gewinn 192. Sa. RM. 11 077. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 1961, Gewinn 192. – Kredit: Konto Dubio 7, Waren 2147. Sa. RM. 2154. Dividende 1924: ? %. Direktion: Fabrikant Paul Wechselmann. Aufsichtsrat: Ludwig Jansen, Rechtsanw. Bernh. Meyer, Friedr. Anders, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Inag“ Industrie-Unternehmungen Akt.-Ges. in Berlin W 8, Mohrenstr. 58/59. (Börsenname: Inag, ind. Untern.) Gegründet: 30./3. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 30./6.4926 in Erlangen. „ Zweck: Erwerb von industriellen Unternehm. u. Beteilig. an solchen in jeder Rechts- form. Die Ges. besitzt folg. Grundstücke: Haus Düsseldorf: Graf-Adolfstr 76 (Grundfläche 2.97 a), Haus Leipzig: Emilienstr. 29 (3.30 a), Haus Köln a. Rh.: Apostelnstr. 14–16, Gertrudenstr. 11 (5.09 a), Grundstück Wien: Ottakring (45.88 a), Gründsück Erlangen: Am Nürnberger Wald (4.14 ha). Die „Inag“ hat keine eigenen Betriebe, sondern ist Dachgesellschaft