Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5553 für Gesellschaften, an denen sie massgeblich mittelbar oder unmittelbar beteiligt ist. 1925 hat die Ges. einige Inlands-Beteiligungen, deren Tätigkeitsgebiet denjenigen der übrigen Konzern- firmen fernar lag, abgestossen. Es waren dies: Oskar Skaller A.-G., Berlin, M. Pech A.-G., Berlin, Huber & Link A.-G., Tuttlingen. Neu erworben wurden von der M. Schaerer A.-G., Bern, „Aktien der Medizinische Waarenhaus A.-G., Berlin; der J. Odelga A.-G., Wien, der „Atiag“ Arztlich-technische Industrie A.-G., Prag, u. die Anteile der E. F. G. Küster G. m. b. H., Berlin, im Austausch gegen Aktien der M. Schaerer A.-G., Bern, die bei dieser Ges. zu einer Verminderung des Grundkapitals verwendet wurden. Ferner gingen die sämtl. Aktien der Dentema Co. Ltd., London, in den Besitz der Ges. über. 8. Kapital: RM. 3 944 000 in 116 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 200, 600 St.- Aktien zu RM. 2000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Urspr. M. 25 Mill., 1921 erhöht um M. 5 Mill. u. nochmals um M. 40 Mill. in 4000 Stück 7 % Vorz.-Akt. u. 36 000 St.-Akt. zu je M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 130 Mill. in 130 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Darmstädtec u. Nationalbank), angeb. M. 66 Mill. zu 200 % (1: 1). Von restlichen M. 64 Mill. wurden M. 50 Mill. zu Angliederungszwecken vor- gesehen. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. von 200 Mill. auf RM. 3 944 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 500: 3) in 116 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RI. 200, 600 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Geschüftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., 7 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 223 275, Beteilig. 3 439 783, Automobile 1, Postscheck 782, Eff. 261. Wechsel 11 709, Debit. 5 096 468, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 103 617. – Passiva: A.-K. 3 944 000, R-F. 1 000 000, Hyp. 116 381, Akzepte 13 456, Kredit. 3 744 281, nicht eingelöste Div. 749, Gewinn 57 028. Sa. RM. 8 875 897. „..... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 664 397, Gewinn 57 028. — Kredit: Vortrag 22 834, Bruttogewinn 698 591. Sa. RM. 721 425. A0―98=0)60 Kurs Ende 1923 –1925: In Berlin: 4.6, 1.5, 0.3 PM. %, in Frankf. a M.: 4.1, 1.55, 0.38 PM.%. Dividenden 1921–1925: St.-Aktien 20, 60, 0, 0, 0 %. 119% Vorstand: Dr. jur. Hans Müller, Dr. phil. Theodor Sehmer. Prokurist: Otto Spiegelberg. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Adolf Franke, Dir. Heinrich von Buol, Berlin; Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Winter-Günther, Nürnberg; Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Retze, Frankf. al M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. sonst. Fil.; Erlangen: Bayer. Staatsbank; Nürnberg: Bayrische Vereinsbank. 6? Zfttss Inventrix Akt.-Ges. für Patentverwertunggs Berlin-Schmargendorf, Warnemünderstr, 2. Gegründet: 30./6. 1925; eingetr. 8./8. 1925. Gründer: Architekt Friedrich Benoit, Richard Berg, Dr. Max Braunschweig, Richard Seemann, Gerhard Kayser, Berlißz . Zweck: Bearbeit. u. Verwert. von Erfindungsideen, Patenten, Geheimverfahren u. Neu- konstruktionen sowie Gründung u. Finanzierung von Gesellschaften zur Verwertung tech- nischer Neuheiten. ... .. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925 (Geschäftsjahr 3 Mon.): Aktiva: Kassa 220, Postscheck 9 Eff. 15 000, Inv. 49, Werkzeug 2529, Patente 197, Resteinzahl.-K. 37 500, Waren 488 Debit. 4414, Verlust 10 802. – Passiva: A.-K. 50 090, Kredit. 21 207. Sa. RM. 71 207. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk 2494, Gehälter 5667, Patentegebühren 65, Gründungskosten 1310, Reklame 729, Gehalts-Unk. 484, Steuer 523, Sa. RMV. 10 802. –— 7 7* 7 Kredit: Verlust RM. 10 802. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Alfred Staub. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Strauss, Rechtsanw. Dr. Richard Frankfurter, Chemiker Dr. Heinrich Zellner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Müllverwertung Akt.-Ges., Berlin W 61, Gitschinerstr. 107 (bei Gerson),. Gegründet: 15./10. 1924; eingetr. 24./1. 1925. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 0 1, 192 Zweck: Verwert. der Patente des Dipl.-Ing. Gerson, durch Bau u. Betrieb von Anlagen zur Verwert. von Hausmüll für eigene u. fremde Rechnung sowie durch Finanzierung derartiger Anlagen. 3 = Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu Pari. veschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 354, Bank 10 888, Nicht eingez. A.-K. 12 000, Patente 25 000, Verlust 5262. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 3504. Sa. RM. 53 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 5262. – Kredit: Verlust 5262. Handbuch der Dentschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 348 ―