5554 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 195, Bank-K. 41, K. der Aktionäre 6250, Patente 25 000, Inv. 6000, Verlust 21 949. — Passiva: Kontokorrent 9436, A.-K. 50 000. Sa. RM. 59 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 10 737, Abschr. 5990. – Kredit: Waren 40, Verlust 16 687. Sa. RM. 16 727. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Ing. Dipl.-Ing. Kurt Gerson. Aufsichtsrat: Architekt Adolf Sommerfeld, Berlin; Dir. Dr. jur. Erich Ernst Wilinski, B.-Lichterfelde; Marinebaurat Bruno Hahn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oswald Naefe Akt.-Ges., Berlin- Britz Rudower Str. 34. Gegründet: 29./10. 1923 mit Wirk. ab 30. 9. 1923; eingetr. 6./5. 1924. Gründer u. Ein. bringungswerte s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Betrieb einer Färberei u. chem. Waschanstalt u. die gleiche Betätigung auf verwandten Gebieten. Gegenstand des Unternehmens ist insbes. die Cebernahme u. Fort- führung des unter der Fa. Oswald Naefe zu Berlin-Britz, Rudowerstr. 34, betrieb. Unter- nehmens. Auch die Konservier. von Rauchwaren u. Wollwaren gegen Mottenschäden. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, 1000 zu M. 5000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 30 Mill. zu pari, M. 20 Mill. zu 350 000 %. Lt. G. „ 17. 8. 1925 Umstell. auf RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 48 720, Eff. 4721, Kassa 351, Fabrikat. 17 222, „ 93, Masch. u. Utensil. 40 100, Automobil 9970, Kontokorrent 40 737. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 15 837, Hyp. 21 650, Kontokorrent 33 429. Sa. RM. 161 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebsunk., Steuern u. Schaden- ersatz 256 901, Abschr. 4690, R.-F. 10 491. Sa. RM. 272 082. – Kredit: Fabrikat. RM. 272 082. Dividenden 1924— 1925 9,0 % Direktion: Oswald Naefe, Er win Naefe. Aufsichtsrat: Ernst Missbach, Dora Missbach, B.-Wilmersdorf; Richard Schade, B.-Neukölln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Patent-v (Paverin) Akt-Ges. in Liqu. Berlin-Charlottenburg, Clausewitzstr. 3. Gegründet. 18./9. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 2./7. 1925 beschloss Auflös. u. damit Liqu. der Ges. Liquidator. Chemiker Dr. phil. Gustav Bonwitt. Zweck. An- und Verkauf und Verwertung von Patenten. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 16./1. 1925 Kap.-Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 10 000 auf RM. 50. Bilanz am 31. Dez. 1924, am 30. Juni 1925 u. Liquid.-Eröffn.-Bilanz am 3. Okt. 1925 (alle drei gleichlautend): Akti- va: Zahlungsverpflicht. der Aktionäre 600, Kap. -Aufwert. 4400. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, %. Aufsichtsrat. Fabrikdtrektor Dr. Jacques Coenraad Hartogs, Arnheim (Holland); Ing. Gustav John, Spandau; Ing. Otto Bochmann, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Pech Akt.-Ges. für sanitären Bedarf in Berlin, W. 35, Karlsbad 15. Gegründet: 14./11. 1906; eingetr. 24./11. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz de Ges. bis 26./11. 1910 in Düsseldorf. Am /1. 1923 Vereinigung mit der M. Pech G. m. b. fl. Firma bis dahin: Akt.-Ges. für sanitären Bedakf Lütgenau & Cie., Medizinisches Warenhaus. Die Ges. unterhält 30 Filialen, u. a. in Köln, Düsseldorf, Dresden, Breslau, Magdeburg u. Gross-Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von sanitären, chirurgischen u. medizinischen Artikeln jeder Art u. Einricht. von Krankenhäusern u. Kliniken. Kapital: RM. 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 49 800 000 u. lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 70 Mill. auf M. 120 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./2. 1925 von M. 120 Mill. auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St.