Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5555 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 53 014, Inv. u. Fuhrpark 53 689, Masch. 7209, Bank u. Postscheck 18 603, Kassa 9627, Debit. 86 532, Beteil. 203 627, Waren 806 859. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 79 906, Rückl. 84 773, Hyp. 31 000, Kredit. 386 445, Div. 50 000, Gewinnvortrag 7038. Sa. RM. 1 239 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 181, Unk. 945 179, Reingewinn 7038. Sa. RM. 962 399. – Kredit: Waren RM. 962 399. Dividenden: Bis 1924: 0 %; 1925: 10 %. Direktion: Victor Eliascheff, Max Pfeffermann, Lasar Tcherniak, Brüssel. Prokurist: Heinrich Kratzenberg, Conrad Frera, Julius Süssholz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oskar Skaller, Rechtsanw. Dr. Müller, Berlin; Rechtsanw. Dr. Adolf Berlitzheimer, Bank-Dir. Dr. Albert Hahn, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Frhr. v. Michel Raulino, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Substanzwert' Akt.-Ges., Berlin W. 50, Hardenbergstr. 29 a. (In Liqu.) Lt. Mitteilung der Ges. vom 12./1. 1926 ist ihr Betrieb überhaupt nicht aufgenommen worden. Die Firma soll nach Abwicklung der Liqu. gelöscht werden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1923/24. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 21. Okt. 1925: Aktiva: Kassa PM. 1 000 000 000. – Passiva: A.-K. PM. 1 000 000 000. Aufsichtsrat: Ferdinand Protz, B.-Wilmersdorf; Paul Jürgen Tusch, Frl. Margarete Beyer, B.-Charlottenburg. Tankstellen-Akt.-Ges., Berlin C 25, Dircksenstr. 12. Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 23./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Tankstellen u. Vertrieb von Automobilbetriebsstoffen u. Automobilzubehör. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 50 Md. %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bau 46 500, Heizanl. 4000, Tankanl. 8900, Inv. 4000, Waren 4424, Kassa 261. Sa. RM. 68 086. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 63 065, Gewinn 20. Sa. RM. 68 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 20 943, Steuern 3745, Miete 8268, Betriebsunk. 20 837. Abschreib. 7487, Gewinn 630. – Kredit: Garagenmiete 34 564, Warenertrag 27 348. Sa. RM. 61 913. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Alphons Kassner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Ludwig Landau, Berlin; Landgerichts-Rat a. D. Hugo Reimann, B.-Halensee; Fritz Schwerin, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse Berlin; Braun & Co. 8 = 0 7 3 = 7* *anganyika Aktiengesellschaft, Berlin W., Mauerstr. 39. Gegründet: 28./6. 1926; eingetr. 20./7. 1926. Gründer: Bankdir. Dr. Kurt Weigelt, Martin Weise, Joseph Opperskalski, Dr. jur. Georg Schulze, Otto Eitger, Berlin. Zweck: Betrieb aller Zweige wirtschaftl. Tätigkeit im Tanganyika-Gebiet, im übrigen Ostafrika u. anderen überseeischen Gebieten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bankdir. Dr. Kurt Weigelt. Aufsichtsrat: Bankdir. Kommerz.-R. Dr. Paul Millington-Hermann, Joh. Julius Warn- holtz. Dir. der Deutsch-Ostafrikanischen Ges., Geh. Regierungsrat Theodor Gunzert, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tebag, Technische Beratungsstelle Akt.-Ges. in Berlin-Mariendorf, Ringstr. 7/8. Gegründet: 24./4., 30./5. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beratung in allen technischen Angelegenheiten und technische und finanzielle Vorbereitung von technischen Unternehmungen des In- und Auslandes. Kapital: RM. 60 000 in 60 Inh.-Aktien à RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von. M. 60 000 in voller Höhe auf Reichsmark. 3480