5556 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 57, Grundst. u. Geb. 136 000, Debit. 1837, Verlust 231. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 14 424, Kredit. 63 702. Sa. RM. 138 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. für Abnutz. 3000, Rechn. Erhöh. d. 9897, Ausgaben 51 890, Verlust 119. – Kredit: Bruttoeinnahmen u. Rückstände 25 584, Bankzs. 90, Werterhöh. des Grundst. 39 000, Verlust Sa. RM. 64 906. Dividenden 1923–1925: Direktion: Ing. Camillo Ferrari, Bologna. Aufsichtsrat: Frau Johanna Eckel, geb. Enke, Alfred Eckel, Fräulein Johanna Eckel, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thermokrat' Ba SW. 48, Wilhelmstr. 35. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 17./7. 1926 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. Vereinigte Lehrmittelfabriken Akt. Ges. in Berlin S W. 68, Ritterstr. 77/78. Gegründet: 2./5. 1922; eingetragen 20./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lehrmitteln aller Art sowie die Betätigung sämtl. verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern u. die Beteiligung an einschlägigen Unternehmungen, Kapital: RM. 30 000 in 110 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien, 400 Vorz.-Aktien Lit. B, 1100 St.-Aktien Lit. B à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 300 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 21./1 1. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 516, Postscheck 2353, Bank 204, Debit. 28 559, Inv. 1120, Vorräte 25 158, Verlust 2173. – Passiva: A.-K. 30 000, Lieferschein 7752, Kontokorrent 22 332. Sa. RM. 60 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 010, Abschr. 57. – Kredit: Waren- bruttogewinn 42 153, Valutengewinne 14 741, Verlust 2173. Sa. RM. 59 068. Dividenden 1922–1924: , Direktion: Leop. Bartscht. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Everbusch, Speyer a. Rh.; Syndikus Dr. Anton Hackmann Wiesbaden; Komm.-Rat Adolf Richter, Rudolstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verkehrswart Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Lindenstr, 26. Gegründet: 2./1. 1922; eingetr. 8./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zw feck: Aufstellung, Anbringung u. Vermietung von Reklametafeln, die mit Verkehrs- plänen u. sonst. den Verkehr fördernden Mitteilungen versehen sind. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., ubern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. Reichsmark-Bilanz von M. 3 Mil. auf RM. 300 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf Rül. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stn 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 10 739, Gerüsterückford.-K. 201 674, Kassa, Bank, Wechsel 11 742, Konto pro Dubiose 1, Debit. 198 745. – Passiva: A.-K. 300 000, Akzepte-K. 4702, Wechseleinlös. 29 944, Rückl. = 35 000, Kredit. 12 937, Gewinn 40 317. Sa. RM. 422 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 642, Handl.-Unk. 625 833, Abschr. 30 003, Gewinn 40 317. Sa. RM. 717 797. – Kredit: Reklameeinnahme-K. RM. 717 797. Dividenden 1922–1925: % Direktion: Eugen Zennig, Bir. Dr. Hans Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Guido Hackebeil, B.-Tempelhof; Bankdir. Wilh. Schneider, B.-Grune- wald; Kaufm. Eugen Hackebeil, B. Tembelhof; Stadtrat Paul Brühl, B. Karlshorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werkkunst-Vertrieb Akt Ges., Berlin, „. 3. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck: Bildung einer Verkaufsorganisation kunstgewerbl. Erzeugn. im In- u. Auslande. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in Nam.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. * 12 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. =