Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, M 5557 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 13, Postscheck 42, Waren 581, Debit. 909, Kap.-Entwert. 4000. Verlust 31. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 229, Kredit. 348. Sa. RM. 5578, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1863. – Kredit: Waren 534, Deutsche Hausratwerke 1297, Verlust 31. Sa. RM. 1863. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 15, Postscheck 7, Waren 532, Debit. 447, Kap.-Entwert. 4000, Verlustvortrag 31, Verlust 1925 195. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 229. Sa. RM. 5229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 154, Waren 41. Sa. RM. 195. – Kredit: Verlust 1925 RM. 195. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: M. Semel. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. L. Poensgen, Horst Ulr. W agner, Hauptmann a. D. Wilhelm Eckart, Dr. Josef von Krischanowski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wirtschaftsstelle des Berlin-Ostdeutschen Handwerks in Berlin SW., Teltower Str. 1–4. Gegründet: 29./1. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaffung u. Uebernahme von Arbeiten, die durch 3% Verbände oder Gesellschaften * verschied. Handwerke innerhalb der Handwerkskammerbezirke Berlin, Frankfurt a. 0., Schneidemühl, Stettin, Stralsund und Schwerin geliefert werden sollen, insbes. die Beschaffung u. Übernahme derartiger Aufträge seitens der Behörden, namentlich der Preuss. Landesauftragsstelle; Einkauf von Rohmat., Masch. u. Werkzeugen aller Art; Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2368, Bank Hauptgen. Bank 4495, Bank Dreyfus 56, Debit. 26 961, Beteil. 1000, Einricht. 150, Kap.- -Entwert. 1300. – Passiva: A.-K. 6000, Akzepte 4000, Kredit. 25 831, Dubiosen 500. Sa. RM. 36 331. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 664. Unk. 15 179, Abschr. auf Ein- richtung 140, do. auf Kap.-Entwert. 1348, Dubiose 500. – Kredit: Betriebsergebnis 17 812, 28. 20 ÖS=. RM. 17 832. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: G. Bertram, Obermeister M. Ludwig. Aufsichtsrat: Präs der Handwerkskammer zu Berlin Karl Lubert, Berlin; Dir. Eduard Grünwald, Stralsund; Sattlermeister Max Stelzer, Berlin; Synd. Bruno Fiedler, Schneide- mühl; Schlossermstr. Bommert, Frankfurt a. O0.; Schuhmacherobermstr. Karl Eckerlein, Iöpferobermstr. Reinhold Rohkohl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lohmann-Werke Aktiengesellschaft in Bielefeld, Königstr. 56. Gegründet: 19./12. 1916; eingetr. 29./12. 1916. Gründer s. Handb. 1918/19. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Nutzbarmachung der von der Firma C. Lohmann in Bielefeld betriebenen gewerbl. Unternehm., Verwertung der aus dem Fabrikationsbetrieb sich ergebenden Abfälle u. Nebenprodukte, auch in veredeltem Zustande. Spez.: Fabrikation von Fahrradsätteln, Fahrradtaschen, Fahrradlaternen, Autolampen u. Entwickler, Hupen, Reisekoffern. Kapital: RM. 1 350 000 in 8000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern, erhöht 25./5. 1920 um M. 750 000, 21./12. 1920 um M. 2 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 17./2. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 1 350 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1925: Aktiva: Grundst. 73 200, Geb. 539 891, Masch. u. Betriebsanlage 241 502, Werkzeug u. Matrizen 5950, Kassa, Wechsel, Postscheck 13 394, Debit. 1 470 562. Vorräte 948 915, (Industriebelastung 360 000). – Passiva: A.-K. 1 350 000, Grundbuchschuld 15 000, Delkr. 75 000, R.-F. 135 000, Sonderrückl. 71 074, Garantieverpflicht. 5000, Kredit. 1 353 600, Gewinn 288 740, (Industriebelastung 360 000). Ga. RM. 3 293 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 648 975, Steuern 176 886, Abschr. 40 827, Reingewinn 288 740 (davon Div. 135 000, Delkr. 70 000, Vortrag 83 740). Sa. RM. 2 155 430. – Kredit: Überschuss auf Fabrikat.-K. RM. 2 155 430. Bilanz am 1. Juli 1926: Aktiva: Grundst. 73 200, Geb. 543 159, Masch. 278 789, Werkz. u. Matrizen 10 692, Kontorutensil. 9567, Fuhrpark 11 019, Kassa, Wechsel, Postscheck 27 988, Schuldner 1 030 517, Vorräte 1 066 542. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Delkr. 145 000, R.-F.