Verschiedene Gesellsch aften, neueste Gründungen, Nachträge. 5559 Breslauer Messe Akt.-Ges., Breslau, Elisabethstr. 6. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Förder. von Handel, Industrie, Handwerk u. Landwirtschaft durch Veranstalt. von Messen, Märkten, Verkaufstagen, Ausstell. u. dgl., sowie Beteil. an u. Unterstütz. von Unternehm. aller Art, welche die vorstehend gekennzeichneten Ziele ganz oder teilweise, unmittelbar oder mittelbar zum Gegenstand haben, insbes. auch die Pachtung u. Erwerb. von Ausstellungsgeb. u. Baulichkeiten. Kapital: RM. 152 120 in 7606 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 74 Mill. in 7400 Aktien zu je M. 10 000, begeben zu 130 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 80 Mill. auf RM. 160 000 derart, dass der Nennbetrag der Akt. von M. 10 000 auf RM. 20 unter Zuzahl. von RM. 12.75 je Akt. umgewertet wurde. 25 % der Zuzahl. waren am 1./4. 1925, die restl. 75 % am 1./6. 1925 zu leisten. Aktien, auf die der erste Teilbetrag von 25 % nicht am 1./4. 1925 geleistet war, wurden im Verh. 3:1 zus.gelegt. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 und auf Grund des A.-R.-Beschlusses vom 25./8. 1925 ist der Umstellungsbeschluss geändert, und das A.-K. auf RM. 152 120 in 7606 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 1 005 237, Inv. 97 118, Kassa 1868, Wertp. 9904, Debit. 11 769, Vorauszahl. 3091, Kaut. 1. – Passiva: A.-K. 152 120, Neubau-F. 83 841, Kredit. 712 809, Export-Verband f. Bulgarien 51, R.-F. 49 000, Rückstell. 71 495, vorausgez. Platzmieten 4405, noch nicht erh. Div. 3121, Wohlf.-F. 1519, Reingewinn 50 625. Sa. KM. 1 128 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 97 078, Gebäude- u. Gartenanl.-Unterhalt. 26 959, Ausstellungszuschüsse 11 700, Zs. 11 513, Steuern u. Abgaben 39 526, Devisen-Kurs- verlust 38, Versich. 8412, Agio 56, K.-F. 17 000. Rückstell. 44 680, Handl.-Unk. 106 233, Rein- gewinn 50 625. – Kredit: Vortrag 24 836, Messen, Ausstell. u. sonst. Veranstalt. 386 033, Wertp., Aufwert. der Deutschen Reichsanleihe usw. 2956. Sa. RM. 413 826. Dividenden 1923–1925: 0, 10, 10 %. Direktion: Dir. Carl Wilh. Wolf, Breslau. Aufsichtsrat: 1. Vors. Stadtrat Georg Less, 1. Stellv. Konsul Carl Becker, 2. Stellv. Fritz Kemna, Rechtsanw. Dr. Bandmann, Stadtbaurat. Berg, Breslau; Gen.-Dir. Dr. phil. Dr.-Ing. e. h. Dr. med. h. c. Friedrich Eichberg, Berlin; Bankier Dr. jur. Eduard von Eich- born, Handelsgerichtsrat Eppenstein, Breslau; Stadtrat Geh. Baurat a. D. Georg Fischer, Schreiberhau; Handelskammersyndikus Dr. Freymark, Stadtverordneten-Vorst. Rechtsanw. Dr. Friedrich, Stadtrat Dr. Friedel, Stadtrat a. D. Joh. Frömsdorf, Handelskammerpräs. Stadtrat a. D. Dr. Grund, Handwerkskammersyndikus Dr. W. Paeschke, Okonomierat- u. Kammer-Dir. Dr. Reimann, Oberbürgermstr. Dr. Wagner, Fabrikbes. I. Walsch, Breslau. Der Kunstsammler Akt.-Ges. für alte und neue Kunst in Breslau. Die Firma wird lt. amtl. Bekanntm. vom November 1925 gemäss Verordnung über Gold- bilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Haarverarbeitungs-Akt.-Ges. (vorm. M. S. Brann & Comp. Rawitsch) in Breslau, Am Wäldchen 17. Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Einkauf, Be- u. Verarbeitung und Vertrieb von Haaren u. Borsten sowie die Herstellung, der Vertrieb von Gurten, insbes. die Fortsetzung und die Erweiterung des früher unter der Firma M. S. Brann & Comp. in Rawitsch betriebenen Fabrikgeschäfts. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter- nehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: RM. 560 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 40, 190 St.-Akt. zu RM. 400 u. 1 Vorz.- Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 6 Mill. in 5900 Inh.-St.-Akt. u. 100 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1922 erhöht um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 2 Mill., ausgegeben 6000 St.-Akt. zu 150 %, Rest zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./1 1. 1924 wurde das A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 560 000 in 12 000 St.-Aktien zu RM. 40, 190 St.-Akt. zu RM. 400 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 4000 umgestellt. Abstemp. frist 28./2. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: Je nom. RM. 40 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je nom RM. 40 Vorz.-Akt.-Kap. = 19 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 165 000, Geb. 312 000, Masch. 52 000, Kraft- wagen 4801, Inv. 1, Werkz. u. Geräte 1, Patente 1, Wertp. 1, Kassa 2885, Wechsel 900, Debit. 174 277, Fabrikat.-Vorräte 139 962, Material. 3143. – Passiva: A.-K. 560 000, Hyp. =*